Veranstaltungskalender - Archiv

  Do, 9.5.2019

Mensch – Maschine – Intelligente Gesellschaft? Paneldiskussion und Vorstellung neues pädagogisches Material

Wir möchten Sie herzlich zur Diskussionsrunde „Mensch – Maschine – Intelligente Gesellschaft?“ mit Vorstellung des neuen pädagogischen Materials "Machine Learning. Intelligente Maschinen" des Projekts "Medien in die Schule" am 9. Mai 2019 ab 18:30 Uhr in das Museum für Kommunikation Berlin einladen.

Auf einen Blick

Wo:

Leipziger Straße 16
10117 Berlin

Wann:

Do, 9.5.2019 | 18:30 Uhr - 21:30 Uhr
iCal speichern

Kontakt:

FSM e.V.
Frau Lidia de Reese

030 24048442 E-Mail Zur Website

Zusatzinformationen:

Behindertengerecht:

Ja

Kategorie:

  • Fachveranstaltungen
  • Diskussion / Dialog

Für wen:

  • Lehrer / Schüler
  • Erwachsene
  • Studierende / Nachwuchswissenschaftler

Downloads:

PDF Download

Sonstiges:

Hinweis: Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie sich mit Ihrer Teilnahme damit einverstanden erklären, auf Fotos und Videomaterial im Rahmen der Berichterstattung über die Veranstaltung durch die FSM bzw. Partner von „Medien in die Schule“ zu erscheinen.

Individuelle Empfehlungen von Musik und Serien, automatisierte Textübersetzungen, Navigation durch den Sprachassistenten – solche auf intelligenten Algorithmen und Machine Learning basierende Technologien sind bereits selbstverständlicher Teil unseres alltäglichen Lebens. Blicken wir auf eine Zukunft mit selbstfahrenden Autos oder Roboter, die die Pflege im Alter übernehmen, wird umso deutlicher, dass sich das Zusammenleben in der Gesellschaft in einem grundlegenden Wandel befindet. Doch wie funktionieren diese Technologien eigentlich, die alle menschlichen Lebensbereiche immer mehr durchdringen? Die grundlegenden Mechanismen hinter Machine Learning sind meist nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Eine mündige und verantwortungsvolle Nutzung der Technologien und die Voraussetzung selbstbestimmte Entscheidungen – dafür oder dagegen – treffen zu können, setzt dieses Wissen jedoch voraus.

Wie unterscheiden sich intelligente Maschinen von der Intelligenz des Menschen? Welche Rolle werden Menschen und Maschinen künftig bei wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entscheidungen spielen? Wie können wir insbesondere Heranwachsende im Zeitalter der Digitalisierung und mit Blick auf die Zukunft unterstützen, diese Konzepte nachzuvollziehen und zu verstehen? Welche ethischen und gesellschaftlichen Fragen müssen wir uns heute stellen für vorausschauendes menschliches Handeln im Spannungsfeld von Chancen und Herausforderungen und wie können wir die junge Generation an diesem Diskurs beteiligen?

Das neue Material „Machine Learning. Intelligente Maschinen“ erscheint als Teil der Unterrichtsmaterialreihe Medien in die Schule (www.medien-in-die-schule.de). In vier Modulen können sich Lehrkräfte mit ihren Schüler*innen aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit der Funktionsweise von Machine Learning und dessen Anwendung auseinandersetzen. Sie analysieren im Verlauf des Materials nicht nur ihr eigenes Nutzungsverhalten, sondern positionieren sich auch zu verschiedenen ethischen Fragestellungen, die in diesem Zusammenhang entstehen.

Programm

- 18:00 Einlass
- 18:30 Begrüßung durch Martin Drechsler, FSM e.V., Herausgeber der Unterrichtsmaterialreihe „Medien in die Schule“
- 18:40 Einstieg "Machine Learning. Intelligente Maschinen“ – neues Unterrichtsmaterial von „Medien in die Schule“
mit Einordnung des Unterrichtsmaterials durch Viktoriya Lebedynska, Fraunhofer IAIS | MINT-Förderung und Bildung
und Schülerinnen und Schüler erproben das Material – ein Bericht aus der Praxis gemeinsam mit TüftelAkademie

- 19:00 Podiumsdiskussion „Mensch – Maschine – Intelligente Gesellschaft?“

Es diskutieren
- Sabine Frank, Google Deutschland
- Ronja Kemmer, MdB CDU/CSU
- Viktoriya Lebedynska, Fraunhofer IAIS
- Prof. Dr. Ralf Romeike, Freie Universität Berlin (angefragt)
- Margit Stumpp, MdB Bündnis90/Die Grünen
Moderation: Björn Schreiber (FSM)

Google Map