Veranstaltungskalender - Archiv

  Di, 30.4.2019

acatech am Dienstag: „Zukunft der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz“ – Aufstellung mit anschließender Reflexion

Wie beeinflusst KI die Zukunft der Arbeit? Müssen wir uns fürchten vor KI oder werden wir sie zu unseren Gunsten nutzen? Wieviel Einfluss können wir als BürgerInnen auf diese Entwicklungen nehmen? acatech arbeitet hier erstmals mit der Aufstellungsmethode: Anstatt über das gestellte Thema lediglich zu reden, wird die Situation im Raum abgebildet.

Auf einen Blick

Wo:

Karolinenplatz 4
80333 München

Wann:

Di, 30.4.2019 | 18 Uhr - 19:30 Uhr
iCal speichern

Kontakt:

acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.
Frau Claudia Strauß

08952030928 E-Mail Zur Website

Zusatzinformationen:

Behindertengerecht:

Keine Angaben

Kategorie:

  • Sonstiges

Für wen:

  • Alle

Sonstiges:

Eintritt frei; Anmeldung erforderlich.
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an:
https://veranstaltungen.acatech.de/event.php?vnr=98-108&Locale=de_DE

Wie beeinflusst KI die Zukunft der Arbeit?
Der Traum: Intelligente Maschinen erleichtern unser Leben, kaufen für uns ein, regulieren den Thermostat, auch wenn wir abwesend sind, mähen unseren Rasen, pflegen unsere Dementen. Wir widmen uns unserer Kreativität, dem Austausch, der Muße.
Der Albtraum: Global Player beherrschen den Markt, schaffen immer mehr voll automatisierte Fabriken, die Arbeitslosigkeit nimmt zu, die Schere zwischen Arm und Reich geht immer mehr auf.
Müssen wir uns also fürchten vor Künstlicher Intelligenz oder werden wir sie zu unseren Gunsten nutzen? Wieviel Einfluss können wir als BürgerInnen auf diese Entwicklungen nehmen? Und wie? Was tut die Politik?

Hinweis zum Format:
acatech arbeitet hier erstmals mit der Aufstellungsmethode, die ursprünglich von Familien­therapeuten und Familien­therapeutinnen entdeckt wurde, inzwischen auch in beruflichen Beratungssituationen erfolg­reich eingesetzt wird. Anstatt über das gestellte Thema lediglich zu reden, wird die Situation im Raum abgebildet:
Anwesende stellen sich als Rollenträger von System-Aspekten zur Verfügung, die Dynamiken im System werden sichtbar, fühlbar…erlebbar. Wir versuchen, komplexe Themen aufzugreifen und auf ungewohnte Weise gesamtheitlich und sinnlich erfahrbar zu machen.

Expertinnen:
Dr. Rahild Neuburger, Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. Ruth Sander, Politik im Raum

Google Map