Veranstaltungskalender - Archiv

  Di, 26.3.2019

Podiumsdiskussion "Analog-Digital-Künstlich? Die Kommunikation der Zukunft"

Digitalisierungsprozesse haben in den letzten Jahren Kommunikationsformen radikal verändert. Neue KI-Technologien werden diese Entwicklungen verstärken. Welche Auswirkungen sind auf Medien, NGOs, Schulen und zwischenmenschliche Kommunikation in Zukunft zu erwarten?

Auf einen Blick

Wo:

SPEDITIONSSTR. 15A
40221 Düsseldorf

Wann:

Di, 26.3.2019 | 18 Uhr - 20:30 Uhr
iCal speichern

Kontakt:

Goethe-Universität Frankfurt
Herr Tome Sandevski

49 (0)69 798 12132 E-Mail

Zusatzinformationen:

Behindertengerecht:

Keine Angaben

Kategorie:

  • Diskussion / Dialog

Für wen:

  • Erwachsene

Downloads:

PDF Download

Sonstiges:

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte in Ministerien/Behörden, Medien, NGOs, Stiftungen und Verbänden. Um Antwort wird gebeten bis zum 15. März 2019 an
science-policy@uni-frankfurt.de. Die Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldungen
vergeb

Veranstaltung Analog-Digital-Künstlich? Die Kommunikation der Zukunft
Datum: 26. März 2019
Zeit: 15.45-20.30
Ort: WDR Düsseldorf (15.45-17.30), Startplatz Düsseldorf (18.00-20.30)
Inhalt: Wie verändern Digitalisierungsprozesse und Künstliche Intelligenz Kommunikationsformen und somit die Tätigkeitsfelder/Arbeitsweisen von Medien, NGOs und staatlichen Einrichtungen? Welche Entwicklungen sind in den nächsten Jahren zu erwarten?
Ablauf: Besichtigung des WDR Studios in Düsseldorf. Podiumsdiskussion am Abend im Startplatz.
Kooperationspartner: WDR-Studio in Düsseldorf, MERCUR Science Policy Network.
TeilnehmerInnen auf dem Podium: Angelika Böhling (Kindernothilfe), Tobias Gostomzyk (Medienrecht, TU Darmstadt), Nicole Krämer (Sozialpsychologie, Universität Duisburg-Essen), Volker Schaeffer (WDR), Daniel Schunk (Verhaltensökonomie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Christian Stegbauer (Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt), Moderation: Rebecca Schmidt (Exzellenzcluster Normative Ordnungen, Goethe Universität Frankfurt)
Anmeldefrist: 15. März 2019.


Künstliche Intelligenz ist das Thema des Wissenschaftsjahres
2019. Systeme und Anwendungen,
die auf Künstlicher Intelligenz basieren, sind
schon heute vielfach Bestandteil unseres Lebens:
Welche Chancen gehen mit Digitalisierung und
Automatisierung einher? Welche Auswirkungen hat
dies auf Medien, Schulen und zwischenmenschliche
Kommunikation? Und welchen Herausforderungen
müssen wir uns stellen?
Im Wissenschaftsjahr 2019 sind Multiplikatorinnen
und Multiplikatoren im öffentlichen Sektor, in
Medien und Zivilgesellschaft aufgerufen, im Dialog
mit Wissenschaft und Forschung Antworten auf
diese und weitere Fragen zu finden.

Google Map