Science Slam
Wissenschaft mal anders!
Mit Kurzvorträgen zu ihrer eigenen Forschung stiegen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler gegeneinander in den Ring. Und dabei tickte die Uhr, denn nur zehn Minuten stehen den Slammerinnen und Slammern zur Verfügung, um ihr Thema anschaulich und amüsant zu präsentieren. Im Anschluss bewertete das Publikum die Darbietung und bestimmte den Slam-Gewinner.

Weitere Mitmach-Aktionen

MS Wissenschaft
Die Anker sind gelichtet. Erfahren Sie, wo die MS Wissenschaft anlegte.
Im Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt traten deutschlandweit Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler gegeneinander an. Wie wird die Stadt der Zukunft aussehen? Wie wird sich unser Zusammenleben verändern? Wie werden wir uns in Zukunft in der Stadt fortbewegen? In den Vorträgen drehte sich alles um die Zukunft der Städte und wie wir als Gesellschaft darauf reagieren können.
In vier Regionalwettbewerben in Essen, Braunschweig, Leipzig und München qualifizierten sich die Erst- und Zweitplatzierten für das Finale in Berlin.
Nicht nur zuschauen, sondern mitslammen!
Um sich am Science Slam zu beteiligen, sollten Teilnehmer
- studieren, promovieren oder in der Forschung arbeiten und
- einen wissenschaftlichen Bezug zum Thema Zukunftsstadt haben.
Mitmachen konnten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die mindestens einen Bachelor-Abschluss haben. So konnte beispielsweise Einblick in Architektur und Stadtplanung gegeben, über die urbane Mobilität der Zukunft referiert oder über die sozialen und ökonomischen Aspekte der Stadt der Zukunft berichtet werden – jeder ist herzlich eingeladen, das eigene Wissen zu teilen.
Mögliche Themengebiete waren die sechs Handlungsfelder des aktuellen Wissenschaftsjahres:
- Energie, Klima & Ressourcen
- (Selbst-)Versorgung in Stadt & Land
- Innenstadt
- Quartiere, Stadtteile & Gebäude
- Mobilität und Infrastrukturen
- Zusammenleben in Stadt und Land
Das Thema wurde bewusst breit gefasst. Der Slam lebt von der Vielfältigkeit!
Reise- und Übernachtungskosten wurden übernommen.
Interesse mitzuslammen?
Zur Bewerbung reichte eine E-Mail an scienceslam(at)hausderwissenschaft.org mit einem Abstract von ca. 100 Wörtern zum eigenen Vortrag und der Angabe, an welchem Regionalwettbewerb teilgenommen werden möchte.
Bei mehr als acht Bewerbungen für die jeweiligen Regionalwettbewerbe wählte eine Jury aus den Wissenschaftseinrichtungen die besten acht Beiträge aus.
Die Beiträge der drei Erstplatzierten wurden auf verschiedenen Videoportalen veröffentlicht.
Weitere Informationen zum Science Slam finden Sie hier.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!