Wissenschaft kontrovers

Schon heute leben weltweit mehr Menschen in der Stadt als auf dem Land – Tendenz steigend. Wohnen, Arbeiten, Kultur, Politik, all das findet zunehmend in urbaner Umgebung statt. Diese Entwicklung stellte uns vor Herausforderungen, bietet aber auch viele Chancen: Wie wollen wir uns in Zukunft fortbewegen? Wie und wo werden wir arbeiten? Wie müssen wir unsere Städte (um-)bauen, um auf Klimaveränderungen zu reagieren? Wie lässt sich die wachsende soziale Kluft in den Städten schließen?

Menschen diskutieren am Tisch
© Martin Gora

Weitere Mitmach-Aktionen

MS Wissenschaft

MS Wissenschaft

Die Anker sind gelichtet. Erfahren Sie, wo die MS Wissenschaft anlegte.

Im Wissenschaftsjahr 2015 sollten aktuelle Fragen rund um die „Zukunftsstadt" kontrovers diskutiert werden. Wissenschaft im Dialog organisierte dazu gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig die Veranstaltungsreihe und Online-Plattform „Wissenschaft kontrovers", in der Bürgerinnen und Bürger auf Augenhöhe mit Expertinnen und Experten diskutieren.

Was ist ein Wissenschaftliches Nachtcafé?

Im Wissenschaftlichen Nachtcafé brachten wir Bürger mit Experten ins Gespräch. Nach einem Impulsvortrag tauschten sich die Teilnehmenden in angenehmer Caféhaus-Atmosphäre in kleiner Runde an ihren Tischen aus. Dort entwickelten sich Fragen und Ideen, die im Anschluss in großer Runde diskutiert wurden.

Was ist eine Fishbowl-Diskussion?

In der Mitte eines Raumes diskutierten Experten in einer Runde. Das Publikum saß um diese herum und verfolgte zunächst das Gespräch. Anschließend waren alle eingeladen, sich aktiv zu beteiligen. Wollte jemand etwas zur Diskussion beitragen, so konnte einer der beiden freien Plätze im Innenbereich eingenommen werden.

Was ist ein Barcamp?

Ein Barcamp ist eine zwei- bis dreitägige UN-Konferenz, die geprägt ist von einer offenen, informellen Workshop-Atmosphäre. Die Veranstaltung lebte von intensiven Diskussionen, Präsentationen und der Interaktion der Teilnehmenden. Jeder konnte zu Beginn einen eigenen Beitrag vorschlagen oder sich ein Thema wünschen. Die Teilnehmer wählten dann die Präsentationen und Workshops aus, die sie am meisten interessieren. So entstand die Agenda.

Wissenschaft im Dialog - die Initiative der deutschen Wissenschaft

Wissenschaft im Dialog (WiD) brachte Wissenschaft und Gesellschaft miteinander ins Gespräch. Die Gemeinschaftsinitiative der deutschen Wissenschaft wurde 1999 von den großen deutschen Wissenschaftsorganisationen gegründet. WiD organisierte Dialogveranstaltungen, Ausstellungen oder Wettbewerbe rundum Wissenschaft und Forschung und entwickelt neue Formate der Wissenschaftskommunikation. Die Wissenschaftsorganisationen stärkten mit der Gemeinschaftsinitiative den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft auch über kontroverse Themen der Forschung. WiD wurde auf Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft gegründet. Als Partner kamen Stiftungen hinzu. Maßgeblich unterstützt wurde WiD vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Zu Wissenschaft im Dialog

Metadaten zu diesem Beitrag

Schlagworte zu diesem Beitrag:

  • #Arbeit
  • #Bauen
  • #Energie
  • #Nachhaltigkeit
  • #Ressourcen
  • #Stadt
  • #Wohnen
  • #Berlin
  • #Kaiserslautern
  • #Karlsruhe
  • #Halle (Saale)
  • #Nürnberg
  • #Bielefeld
  • #Bochum
  • #Bonn
  • #Wissenschaft im Dialog

Mehr zum Themenfeld:


Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!