Interaktive Ergebnispräsentation in der DASA

Nun wurden die vielfältigen Ergebnisse und Werke der Foresight4Youth-Workshops der Öffentlichkeit präsentiert. „Ihr seid die Zukunft und dieser Tag ist euch und eurer Kreativität gewidmet.“ sagte Foresight4Youth!-Projektleiterin Ilka Bickmann.
Nach Grußworten von DASA-Ausstellungsleiter Bernd Holtwick und Tom Wünsche, Projektgruppe Wissenschaftsjahr 2018 im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), wartete auf die 130 Besucherinnen und Besucher in der Energiehalle der Dortmunder Arbeitswelt-Ausstellung ein interaktives Veranstaltungsprogramm.
Im Mittelpunkt standen dabei natürlich die entstanden Werke sowie Film- und Musikvorführungen der Jugendlichen. Hierzu übernahm YouTuber Dr. Whatson die Veranstaltungsmoderation und kitzelte im Gespräch Hintergründe zu kreativen Ansätzen, Interessen sowie Wissenswertes zur Entstehung der Exponate heraus. Die Kreativbeiträge deckten dabei unterschiedlichste Blickwinkel auf die Arbeitswelten der Zukunft ab. Das Spektrum reichte dabei von Rapsongs zur Zukunft der Arbeit über Fotoinstallationen, Ausstellungsbauten und Siebdruckplatten bis hin zu Videoinstallationen, in denen die Jugendlichen konkrete Herausforderungen in ihren Ausbildungs- und Arbeitswelten schilderten. Besonders spannend waren die Berichte der Jugendlichen über ihre Erfahrungen aus den Werkstätten des Foresight4Youth!-Projekts. Neben einer Reflexion der eigenen Situation, eröffnete sich den Jugendlichen die Möglichkeit eigene Vorstellungen, Fähigkeiten und Stärken herauszuarbeiten und sich dabei selbst zu verwirklichen.
Ergänzt wurde das Programm durch Gespräche mit den Expertinnen und Experten Dr. Petra Schaper-Rinkel, Dr. Gabriele Zipf, Dr. Nicole Marmé, Dr. Jens-Peter Knemeyer und Philipp Schrögel vom KIT. In einem abschließenden Podiumsgespräch diskutierten Tom Wünsche (BMBF), Ilka Maag vom Ministerium für Arbeit und Soziales Nordrhein-Westfalen und Sandra Fitzen aus dem Regionalen Bildungsbüro Dortmund gemeinsam mit Maria Frebel, Pia Thun, Pia Wieczorrek, die aktuell in Berufsorientierungsprogrammen der Caritas Dortmund und der dobeq eingebunden sind. Die dabei gewonnenen Eindrücke und geschilderten Positionen schärften den Blick für die Herausforderungen und Wünsche Jugendlicher in der Arbeitswelt von morgen.
Weitere Ergebnisse der Sommer- und der Herbstwerkstätten können Sie auf der Webseite des Foresight4Youth-Projekts in einer virtuellen Ausstellung entdecken.
07.11.2018