Können wir aus CO₂ künftig Socken herstellen? Oder Rohstoffe für Medikamente? Tanken LKWs, Schiffe oder Flugzeuge bald Wasserstoff oder E-Fuels? Die Wanderausstellung Power2Change: Mission Energiewende beleuchtet den Weg in eine klimaneutrale Zukunft – sowie die dazugehörigen Konzepte und Technologien, an denen Forschende arbeiten. Das Besondere: Partner aus der Forschung, dem Museumsbereich und der Wissenschaftskommunikation haben die Ausstellung gemeinsam entwickelt. Ab 29. Mai 2025 ist Power2Change im DB Museum Nürnberg zu sehen, weitere Stationen folgen.
Ausstellung im Wissenschaftsjahr 2025: Power2Change: Mission Energiewende

Begleitet wird die Ausstellung von einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm sowie dem Power2Change: Energiemobil. Das Energiemobil ist als Roadshow in ganz Deutschland unterwegs und lädt vor Ort zum Austausch ein. Parallel erforschen Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler die mediale Darstellung und öffentliche Wahrnehmung des Themas Energiewende und evaluieren das Ausstellungsprojekt.
Steckbrief: Power2Change: Mission Energiewende
Die Emissionen von Industrie und Gewerbe machen rund ein Fünftel des deutschlandweiten CO₂-Ausstoßes aus, ebenso viel wie der Verkehr. Dieser Aspekt kommt in Diskursen zur Klimakrise, die meist eher das individuelle Verhalten in den Blick nehmen, häufig zu kurz. Hier setzt das Projekt an. Power2Change: Mission Energiewende präsentiert Lösungsansätze für eine sichere und bezahlbare Energieversorgung. Im Fokus stehen die Sektoren Industrie, Wirtschaft und Verkehr. Mit einer interaktiven Ausstellung, dem Energiemobil und einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm regt das Projekt zum Mitmachen und Diskutieren ein. Bürgerinnen und Bürger können auf „Mission Energiewende“ gehen und sich eine eigene Meinung bilden, indem sie Herausforderungen, Lösungswege und Forschungsprojekte kennenlernen.
Die Energiewende betrifft uns alle und sie gelingt nur gemeinsam. Entsprechend möchte das Projekt eine möglichst breite Gruppe an Bürgerinnen und Bürgern erreichen. Die Ausstellung richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, während die Veranstaltungen und die mobile Ausstellung im Energiemobil auch für jüngere Menschen und Familien geeignet sind.
Interessierte können vor Ort in Nürnberg die Ausstellung besuchen oder deutschlandweit an unseren Workshops und Mitmach-Debatten teilnehmen. Außerdem ist das Energiemobil in verschiedenen Regionen unterwegs und lädt auf Marktplätzen und Festivals zum Austausch ein.
Power2Change: Mission Energiewende ist ein Verbundprojekt, das von mehreren Partnern gemeinsam umgesetzt wird. Die Koordination liegt bei Fraunhofer UMSICHT. Die Ausstellung wurde vom LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, und dem Klimahaus® Bremerhaven entwickelt. Das Rahmenprogramm sowie die Projektkommunikation verantwortet Wissenschaft im Dialog. Die Tour der Wanderausstellung wird von der IMAGINARY gGmbH organisiert. Die wissenschaftlichen Inhalte bringt Fraunhofer UMSICHT gemeinsam mit weiteren Partnern ein. Die DECHEMA e. V. unterstützt das Projekt als assoziierter Partner. Die Konzeption der Ausstellung und ihre Rezeption werden von der Technischen Universität Ilmenau kommunikationswissenschaftlich begleitet. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es ist Partner des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie.