Leichte Sprache
Gebärdensprache

Entdecke die Energie von morgen

Der weltweit steigende Energiebedarf, begrenzte Ressourcen und der Klimawandel stellen Regierungen, Industrie, Bürgerinnen und Bürger vor neue Herausforderungen. Sie geben uns Anlass, schon heute über die Energieversorgung von morgen nachzudenken. Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie widmet sich daher den Lösungen und Ideen der Energieforschung für die größten dieser Herausforderungen.

Wie können wir durch die systemische Integration von erneuerbaren Energien, von Energiespeichern und neuen Technologien eine versorgungssichere, kosteneffiziente und nachhaltige Energieversorgung aufbauen? Welche Technologien nutzen wir dazu schon heute und was erwartet uns?

Erfahren Sie aktuelle Forschungsergebnisse und diskutieren Sie mit bei zahlreichen Veranstaltungen, Projekten und Aktionen im Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie.

Träger und Initiatoren

Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit mehr als zwei Jahrzehnten fördern sie den Dialog mit der Öffentlichkeit zu Wissenschafts- und Forschungsthemen.

Die Initiative lebt von einer Vielzahl an Partnern, die über unsere Plattformen und Kanäle ihre wertvolle Arbeit sichtbar machen. Bereits einige Zeit vor Beginn des Wissenschaftsjahrs tritt ein Begleitkreis in den Austausch über die Ideen und Ziele.

Dieses Jahr unterstützen außerdem zahlreiche Gesichter der Forschung die Initiative. Sie bringen ihre Expertise aus verschiedenen Bereichen wie Energieversorgung, Energieforschung, Partizipationsforschung, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften ein.

Wissenschaft im Dialog

Wissenschaft im Dialog (WiD) ist die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Die gemeinnützige GmbH unterstützt Wissenschaft und Forschung mit Expertise zu wirkungsvoller Kommunikation mit der Gesellschaft, entwickelt neue Vermittlungsformate und bestärkt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Austausch mit der Öffentlichkeit auch über kontroverse Themen der Forschung. Unter Bürgerinnen und Bürgern schärft WiD das Bewusstsein für die gesellschaftliche Bedeutung der Wissenschaft und fördert das Verständnis von Prozessen und Erkenntnissen der Forschung. Dafür organisiert WiD deutschlandweit Diskussionen, Schulprojekte, Ausstellungen, Wettbewerbe und betreibt Online-Portale rund um Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation.

Ziel der Wissenschaftsjahre

Ziel der Wissenschaftsjahre ist es, den Dialog mit der Öffentlichkeit zu Wissenschafts- und Forschungsthemen zu fördern. Entwicklungen in Wissenschaft und Forschung sollen für Bürgerinnen und Bürger transparent und zugänglich werden. Gleichzeitig sollen die Wissenschaftsjahre gesellschaftliche Debatten über diese Entwicklungen anstoßen und vorantreiben.

Im Mittelpunkt der Wissenschaftsjahre standen zunächst einzelne Disziplinen. So gab es beispielsweise das Jahr der Mathematik oder das Jahr der Geisteswissenschaften. Seit 2010 geht es um fächerübergreifende Zukunftsthemen. Hier waren unter anderem Gesundheitsforschung, Forschung zur Zukunft der digitalen Gesellschaft, Meere und Ozeane, Künstliche Intelligenz und unser Universum Themen der Wissenschaftsjahre.