Leichte Sprache
Gebärdensprache

Die Themenbereiche im Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie

Energieforschung ist ein weites und komplexes Feld. Von verschiedenen Arten der Energiegewinnung über ihre Speicherung und Verteilung bis hin zur effizienten Nutzung – zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland arbeiten daran, unser Energiesystem der Zukunft zu gestalten. Das Wissenschaftsjahr 2025 gibt Einblicke in ausgewählte Forschungsfelder, Innovationen durch neue Technologien und Lösungsansätze für die größten Herausforderungen der Energiewende.

Forschung zu erneuerbaren Energien

Welche Bedeutung hat Forschung zu erneuerbaren Energien für die Zukunft unseres Energiesystems? Lernen Sie innovative Technologien und Lösungen kennen, die beispielsweise die Solar- und Windkraft noch effizienter gestalten. Oder entdecken Sie, welche Rolle erneuerbare Energien, Wasserstoff, Speicher und Batterien sowie intelligente Netze im Energiesystem der Zukunft spielen.

Wasserstoff

Wie kann Wasserstoff-Forschung dazu beitragen, genau die Bereiche klimafreundlich zu gestalten, die das Klima heute am meisten belasten? Erfahren Sie mehr über Wasserstoff als Speichermedium für Energie sowie seine Bedeutung für die Industrie und den Verkehr.

Batterien und Speicher

Wie können wir Energie speichern, um sie bei Bedarf jederzeit abrufen zu können? Entdecken Sie die Bedeutung von Batterien und Speichern für die zukünftige Versorgungssicherheit und Klimaneutralität. Oder lernen Sie die neuesten Entwicklungen in der Batterieforschung kennen.

Geothermie

Welches Potenzial liegt in der Nutzung von Geothermie für Deutschland? Wie können wir sie besser und kostengünstiger erschließen und über Wärme- und Stromnetze zur Verfügung stellen? Erfahren Sie, wie wir Geothermie sicher und nachhaltig zur Erzeugung von Wärme und Strom nutzen können.

Fusionsenergie

Fusion hat das Potenzial, uns zukünftig mit sauberer, sicherer und grundlastfähiger Energie zu versorgen. Wie steht es um die Entwicklung der Fusionsenergie für eine großflächige Anwendung? Lernen Sie die verschiedenen Ansätze der Fusion und die aktuellen wissenschaftlichen Fortschritte kennen.

Digitalisierung in der Energiewende

Sogenannte „Smart Grids“ – intelligente Netze – können in Zukunft für eine stabile, sichere und bedarfsgerechte Verteilung von Energie sorgen. Wie können wir dieses Potenzial für die Energiewende nutzen? Entdecken Sie mit uns aktuelle Entwicklungen aus der Forschung und der Praxis.

Photovoltaik

Auch wenn Photovoltaik schon flächendeckend im Einsatz ist, besteht dazu weiterhin Forschungsbedarf. Wie arbeitet die Forschung daran, Solarzellen noch effizienter zu gestalten und einzusetzen? Erfahren Sie mehr über neue technologische Forschungsfelder und innovative Nutzungskonzepte.