Leichte Sprache
Gebärdensprache

Minecraft-Wettbewerb:
Zukunftsenergie

Baue die Energieversorgung der Zukunft!

Wie gewinnen wir genug saubere Energie für alle? Wie können wir sie speichern, transportieren und verteilen? Wie gestalten wir Häuser, Fabriken und Städte, um Energie bestmöglich zu nutzen?

Jetzt bist du dran: Zeig uns deine Ideen für das Energiesystem der Zukunft in Minecraft.

Das Wichtigste in Kürze

Das Wichtigste in Kürze

  • Baue deine Vision für die Energieversorgung der Zukunft in Minecraft.
  • Du kannst allein oder im Team teilnehmen.
  • Du bist 12 Jahre oder älter.
  • Der Wettbewerb läuft vom 30. Mai bis 15. September 2025.
  • Reiche dein Ergebnis als Video bei uns ein.
  • Eine Jury wählt die Gewinnerinnen und Gewinner aus.
  • Die besten Einreichungen gewinnen Preise im Wert von 80 bis 300€.
  • Für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte: Nutzen Sie das Projekt in AGs oder im Unterricht. Hier erfahren Sie mehr zu unseren Online-Workshops.

Die Aufgabe

Gestalte die Energieversorgung der Zukunft!

Um unser Energiesystem auf das nächste Level zu heben, brauchst du kreative Ideen. Baue in Minecraft deine Lösungen für die Energie der Zukunft. Zeig sie uns in einem Video oder Screencast und halte deine Überlegungen als Audio-Kommentar oder auf Schildern in deiner Welt fest.

Die folgenden Bereiche geben dir einen tieferen Einblick in das Thema. Deine Einreichung für den Wettbewerb sollte mindestens einen der Bereiche berücksichtigen.

Themenbereiche

    • Wasserstoff: Wie sieht eine Wasserstofffabrik aus, die Grünen Wasserstoff produzieren, lagern und transportieren kann?
    • Fusion: Wie könnte ein Fusionskraftwerk aussehen, das saubere und sichere Energie für eine ganze Stadt bereitstellt?
    • Geothermie: Wie können wir die natürliche Erdwärme nutzen, um eine Stadt mit Wärme und Energie zu versorgen?
    • Wetterabhängige Energien: Wie können wir Solar- und Windkraftwerke an Land oder auf dem Meer möglichst effektiv einsetzen? Wie können wir die gewonnene Energie speichern und verteilen?
    • Bauen: Innovative Dämmung, Solarzellen, Wärmepumpen – wie sehen die energieeffizienten Häuser der Zukunft aus?
    • Stadtplanung: Wie können intelligente Stromnetze Energie sicher und effizient innerhalb einer Stadt verteilen?
    • Grüne Mobilität: Wie bewegen wir uns in Zukunft fort – ob allein oder im öffentlichen Nahverkehr? Welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden?
    • Urbane Landwirtschaft: Wie können wir Raum in Städten für Farmen nutzen, die uns nachhaltig mit Nahrungsmitteln versorgen?
    • Batterien und Speicher: Wie könnte eine große Batteriespeicheranlage funktionieren, die eine zuverlässige Stromversorgung ermöglicht?
    • Power-to-X: Wie können wir überschüssige Energie etwa in Form von Kraftstoffen oder Chemikalien speichern, um sie in verschiedenen Bereichen nutzbar zu machen?
    • Energie-Partnerschaften: Wie können wir durch weltweite Vernetzung unsere Energiesicherheit garantieren?
    • Transport: Wie können wir Wasserstoff oder andere Energieträger transportieren, um Städte oder Industriestandorte miteinander zu verbinden?
    • Neuland: Welche bisher unbekannte Energieform treibt unsere Welt morgen an?
    • Recycling: Wie können wir Materialien und Energie für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zurückgewinnen?
    • Effiziente Industrie: Wie können Fabriken möglichst effizient arbeiten, z. B. durch Abwärmenutzung oder CO₂-Rückgewinnung?
    • Klimaanpassung: Dämme, Wasserumleitung, klimagerechte Bauten – wie passen wir uns bestmöglich an den Klimawandel an?

Das musst du wissen (FAQ)

Das musst du wissen (FAQ)

  • Um am Wettbewerb teilzunehmen, musst du bis zum 15.09.25 das Formular ausfüllen und ein Video/ Screencast deines Projekts hochladen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.

    Du kannst allein oder im Team mit maximal vier weiteren Personen teilnehmen. Jedes Team darf seinen Beitrag nur einmal einreichen. Alle Teilnehmenden müssen mindestens 12 Jahre alt sein.

  • Für die Bewertung sind folgende Aspekte relevant:

    • Originalität und Kreativität der Idee(n)
    • Nachvollziehbarkeit, Qualität der Beschreibung und Führung im Video
    • Funktionalität und inhaltliche Auseinandersetzung mit den Wettbewerbskategorien
    • Technologische Fundierung und Potenzial zur realen Umsetzung
    • Ästhetik, Design und Gesamteindruck

    Zudem kann die Jury herausragende Leistungen mit Sonderpreisen würdigen.

  • Je nach Vorerfahrung ordnest du dich einer der drei Gewinnkategorien zu, für die es unterschiedliche Preise gibt. Die Gewinne werden in Form von Gutscheinen vergeben.

    Motivierte

    Wenig Vorerfahrung

    1. Preis: 100 €
    2. Preis: 80 €
    3. Preis: 70 €

    Profis

    Vorerfahrungen

    1. Preis: 200 €
    2. Preis: 160 €
    3. Preis: 140 €

    Geniale

    Bereits gute Skills

    1. Preis: 300 €
    2. Preis: 240 €
    3. Preis: 210 €

    Sonderpreise der Jury

    1. Preis: 100 €
    2. Preis: 80 €
    3. Preis: 70 €

Teilnahmebedingungen und Datenschutz

Hier findest du die Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise für den Wettbewerb.

Teilnahmeformular und Upload

Zum Start des Wettbewerbs findest du hier einen Link zum Formular.

Noch Fragen?

Du hast noch eine Frage? Dann schreibe uns eine E-Mail an

Infos für Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Der Minecraft-Wettbewerb: Zukunftsenergie bietet eine Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler, sich kreativ und spielerisch mit der Energiegewinnung von morgen sowie Speichermöglichkeiten und effizienter Nutzung auseinanderzusetzen. Während der Recherche zu Zukunftsenergien und der Konstruktion ihrer Welten lernen sie eigenständig verschiedene Energiequellen und -träger kennen und erfahren mehr über ihre Bedeutung für ein zukunftsfähiges Energiesystem.

Sie wollen den Wettbewerb für Ihren Unterricht, eine AG oder außerschulische Aktivität nutzen? Das JFF – Institut für Medienpädagogik unterstützt Sie dabei mit pädagogischen Begleitmaterialien für Lehrerinnen und Lehrer sowie weitere pädagogische Fachkräfte. Zudem erfahren Sie in Workshops alles, was Sie wissen müssen, um mit (Lern-)Gruppen am Wettbewerb teilzunehmen. Weitere Infos und die Termine der Workshops folgen.

Disclaimer

Der Minecraft-Wettbewerb: Zukunftsenergie wird veranstaltet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Minecraft (Microsoft/Mojang) ist nicht beteiligt.