Roboter überzeugen als Tankwart für E-Fahrzeuge


Auch interessant
Lernende Systeme
Deutschland als Pionier bei der Forschung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz.
Das Team um Walzel hat ein komplexes mechatronisches System entwickelt, das aus Sensortechnologie, Roboterkinematik und Robotersteuerung besteht. In das System integrierten die Wissenschaftler eine Sensortechnologie, die mithilfe von Kameras sowohl den Fahrzeugtyp als auch die Position der Ladebuchse exakt erkennt. Anschließend wird für den Roboter definiert, wo das Ladekabel angesteckt werden muss. Ziel dieser Technologie ist es, elektrische Fahrzeuge innerhalb weniger Minuten für längere Strecken aufzuladen. Dazu sind flüssigkeitsgekühlte Stecker und Kabel notwendig, die mithilfe der Robotersteuerung einfach mit dem Auto verbunden werden können. Die Technologie liefert damit gleichzeitig ein Lösungskonzept für zukünftiges vollautomatisches Parken und Laden von E-Fahrzeugen.
Das Schnellladesystem ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der TU Graz, weiteren österreichischen Partnern und der BMW AG München.
16.08.2018

in Kooperation mit dem