Kurz und Knapp
- Die Ausstellung „Ideenschmiede KI“ im Bikini Berlin mit spannenden Exponaten zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) lädt Bürgerinnen und Bürger vom 5. bis zum 14. September zum Lernen, Staunen und Mitmachen ein.
- In einer Pop-up-Box können Interessierte ihr Wissen über KI testen, mit Chatbots sprechen oder einen Roboteranzug testen.
- Vom 9. bis zum 11. September haben Interessierte überdies die Möglichkeit, an einem Roboter-Workshop teilzunehmen.
Hey KI, lass mal was zusammen machen!
Er mutet schon ein wenig futuristisch an, der kantige, zwei mal vier Meter große Block in der Pop-up-Box im Bikini Berlin. Vier KI-Exponate sind an ihm befestigt – und mit diesen können Besucherinnen und Besucher ganz in die Welt der Künstlichen Intelligenz eintauchen. Da wäre zum Beispiel die Chatbot-Intelligenz, ein Gewinner-Projekt aus dem Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz, bei dem junge Forschende in ganz Deutschland ihre Arbeit präsentieren. Chatbots sind an sich nichts Ungewöhnliches mehr. Dieser allerdings spricht über seine „Existenz“ als Künstliche Intelligenz – auf Deutsch und Englisch. Man darf gespannt sein, über welches (Selbst-)Bewusstsein diese KI wohl verfügt. Beim KIMBA-Quiz, einer Entwicklung des Fraunhofer Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS), können Wissbegierige und Technik-Freaks testen, was sie schon alles über KI wissen – und werden vielleicht überrascht sein, welche Vorurteile Sie gegenüber KI möglicherweise (noch) haben. Die richtigen Antworten auf alle Quizfragen geben die Expertinnen und Experten des Fraunhofer-Instituts – sie stehen den Teilnehmenden mit Wissen aus erster Hand virtuell zur Seite.
Bildergalerie zu Exponaten der Ideenschmiede KI
Das KI.XOSKELETT mitentwickeln
Die Gesellschaft an der Forschung und Entwicklung wichtiger Zukunftstechnologien beteiligen – das ist der Gedanke, der hinter KI.XOSKELETT steckt, ein weiteres erfolgreiches Projekt des BMBF-geförderten Hochschulwettbewerbs. Im medizinischen Bereich werden Exoskelette zur Rehabilitation eingesetzt. Sie ermöglichen Menschen, sich zum Beispiel nach Unfällen wieder eigenständig zu bewegen. In der interaktiven Ausstellung in der Pop-up-Box können Besucherinnen und Besucher das KI-basierte KI.XOSKELETT selbst ausprobieren und ihre eigenen Ideen einbringen, wie dieser „Roboteranzug“, weiterentwickelt oder gar verbessert werden kann.
Ein menschlicher Roboter
Kann ein Roboter Gefühle ausdrücken – oder auf unsere Gefühle reagieren? Bei FELIX – the robot, ein Produkt von Archimedes Exhibitions, scheint zumindest letzteres der Fall zu sein. Wenn Menschen sich freuen, traurig oder verärgert sind, dann ist er es auch – zumindest sieht es so aus. Felix imitiert nämlich menschliche Gesichtsausdrücke. Gehen Sie also auf Felix zu und zeigen Sie ihm Ihre Gefühle – und lassen Sie sich überraschen, was er daraus macht!
Workshops mit den Robotern Pepper und Nao
Und eine weitere außergewöhnliche Attraktion hält die Ausstellung „Ideenschmiede KI“ bereit: Insbesondere Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 9, aber auch Studierende oder Jugendgruppen haben vom 9. bis zum 11. September zwischen 10 und 20 Uhr die Möglichkeit, am sogenannten Robotikum teilzunehmen. In diesem, jeweils 30-minütigem Workshop können sich die Jugendlichen mit den beiden humanoiden Robotern Nao und Pepper auf Deutsch und Englisch unterhalten – und lernen dabei, wie deren Motorik, Bilderkennung und Sprachverarbeitung funktioniert. Außerdem entwickeln sie in der Auseinandersetzung mit Pepper und Nao vielleicht ein Gefühl dafür, wie es in Zukunft sein könnte – das Zusammenleben und -arbeiten von Mensch und Maschine. Schulklassen oder andere Gruppen, die am Robotikum teilnehmen möchten, können sich bis zum 8. September per E-Mail beim Redaktionsbüro des Wissenschaftsjahres anmelden: redaktionsbuero(at)wissenschaftsjahr.de
Öffnungszeiten der Ausstellung „Ideenschmiede KI“ in der Pop-up-Box:
5. bis 14. September, 10 bis 20 Uhr
Öffnungszeiten des Robotikums:
9. bis 11. September, 10 bis 20 Uhr
Adresse: Bikini Berlin | Budapester Str. 38–50 | 10787 Berlin
Erreichbarkeit: U-Bahnhöfe „Kurfürstendamm“ oder „Wittenbergplatz“
21.08.2019