Wie ist es um Deutschland mit der KI bestellt?

Ob bei der Diagnose von Kartoffelfäule, der Bilderkennung von Tumoren oder der autonomen Navigation von Fahrzeugen: Mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) können das Wirtschaftswachstum gesichert und die Lebensqualität verbessert werden. Dies ist die Quintessenz eines Treffens der Plattform Lernende Systeme im Rahmen des Digitalgipfels in Nürnberg. Eine Landkarte gibt einen Überblick über KI-Anwendungen in Deutschland.

Eine entscheidende Rolle spiele die Frage, inwieweit die Menschen der KI vertrauen. Das betonten die Experten auf dem Panel der Plattform. Notwendig sei deshalb ein breiter gesellschaftlicher Dialog über Chancen und Risiken von KI und, als Voraussetzung dafür, ein grundlegendes Verständnis der KI-Anwendungen. Deutschland zu einem zukunftsfähigen Innovationsstandort zu machen, wo Lernende Systeme das Wachstum sichern und die Lebensqualität verbessern – das sei eine Gemeinschaftsaufgabe für Industrie, Mittelstand, Forschung und Politik.

Produktivität und Effizienz nannten die Fachleute während des Panels als größte Nutzen der KI. Die deutsche Wirtschaft könne durch den Einsatz von KI pro Jahr um 3 Prozent statt 1,4 Prozent wachsen, sagte Frank Riemensperger, Vorsitzender von Accenture in Deutschland. Aber, so betonte Tanja Rückert, Leiterin Bosch Building Technologies und Lenkungskreis-Mitglied der Plattform, „bei künstlicher Intelligenz geht es nicht nur um Effizienz, sondern auch um Arbeits- und Lebensqualität“. So beschrieb beispielsweise ein Mitarbeiter von Otto Bock Healthcare Products, wie Handprothesen, die mithilfe von KI menschliche Biosignale auswerten, ihren Anwendern Selbstständigkeit und Freiräume zurückgeben können.

Deutschland international als Technologieführer in Sachen KI zu etablieren – das ist das Ziel der Bundesregierung. Die Ausgangsposition dafür sei gut, sagte Karl-Heinz Streibich, Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme und acatech-Präsident. „Wir haben hierzulande weltmarktführende Unternehmen in allen Branchen und wir haben die Köpfe und die Mittel für eine herausragende Forschungslandschaft. Neben dem Wissen und unserer Unternehmensvielfalt liegt unser Kapital in den Industriedaten und dem Domainwissen der industriellen Unternehmen.“

Zur Veranschaulichung hat die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Plattform Lernende Systeme anlässlich des Digitalgipfels eine Landkarte mit KI-Anwendungsbeispielen veröffentlicht. Die Beispiele reichen von Robotern für die Industrieproduktion über KI-basierte Verkehrszeichenerkennung beim autonomen Fahren bis hin zu intelligenten Assistenzsystemen in der Gesundheitsversorgung.

14.01.2019