Am 25. Februar 2025 wurden die Siegerinnen und Sieger des Hochschulwettbewerbs bekannt gegeben. Zahlreiche junge Forschende haben sich mit der Frage beschäftigt, wie die Energieversorgung der Zukunft aussehen könnte und wie erneuerbare Energien stärker in unseren Alltag integrierbar sind.
Aus über 120 eingereichten Ideen wurden zehn besonders kreative Projekte ausgewählt, die sich mit den Chancen und Herausforderungen der Energie von morgen befassen.
Vielfältige Visionen für die Energie der Zukunft
Jedes Gewinnerteam erhält 10.000 Euro, um seine Visionen bis Jahresende umzusetzen. Die Projekte reichen von interaktiven Ausstellungen und Escape-Room-Spielen bis hin zu digitalen Lernformaten und Theaterstücken – alle zeigen, wie spannend und greifbar Zukunftsenergie sein kann.
Die Teams informieren regelmäßig über ihre Fortschritte auf Instagram und ihren Projekt-Webseiten. Der Wettbewerb wird von „Wissenschaft im Dialog“, dem Bundesverband Hochschulkommunikation, der Hochschulrektorenkonferenz und erstmals der Jungen Akademie organisiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres gefördert.
Eine Übersicht der Gewinnerteams finden Sie auf der Website des Hochschulwettbewerbs