Leichte Sprache
Gebärdensprache

AllElectricSociety –
Das Spiel, das elektrisiert

Steckbrief: Escape-Spiel „AllElectricSociety“

  • Unser Ziel ist es, die Faszination von Escape- und Rätselspielen zu nutzen, um Schülerinnen und Schüler, Jugendliche sowie junge Erwachsene zu motivieren, sich aktiv mit den Möglichkeiten und Chancen einer CO₂-neutralen Elektrifizierung ihrer Gemeinde auseinanderzusetzen. In mehreren spannenden Levels haben die Spielerinnen und Spieler die Aufgabe, knifflige Rätsel zur Energieversorgung und Klimaneutralität zu lösen.

    Dabei setzen sie sich spielerisch mit grundlegenden physikalischen Zusammenhängen auseinander und lernen verschiedene Energieformen sowie innovative Methoden zur Energieerzeugung kennen. Um die Herausforderungen erfolgreich zu meistern, ist Teamarbeit unerlässlich: Die Teilnehmenden müssen miteinander kommunizieren und eine gemeinsame Lösungsstrategie entwickeln, was nicht nur den Zusammenhalt fördert, sondern auch das Verständnis für komplexe Themen vertieft.

  • Das Spiel richtet sich in erster Linie an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 25 Jahren, ist jedoch auch für ältere Spielerinnen und Spieler geeignet. Durch seinen mehrstufigen Aufbau und die Anbindung an den Lehrplan ergänzt es den Schulunterricht und kann in allen Schularten zum Einsatz kommen. Der hohe Spaßfaktor des Spiels ermöglicht zudem eine Nutzung im Rahmen außerschulischer Aktivitäten, was das Lernen in einem informellen Kontext fördert.

    Wir möchten, dass die Spielerinnen und Spieler nicht nur Spaß haben, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Energiewende entwickeln. Indem wir Wissen über nachhaltige Energiequellen und deren Bedeutung für die Zukunft vermitteln, tragen wir dazu bei, das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz zu schärfen.

  • Die bis zum Ende der Projektlaufzeit entwickelten Spieleboxen werden kostenfrei an interessierte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, wie beispielsweise im Netzwerk MINTaktiv e.V. mit über 40 Science Centern und technischen Museen, verteilt. An diesen Ankerpunkten finden auch Schulungen statt – zum Beispiel für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen. Diese Schulungen sind darauf ausgelegt, den Lehrkräften die notwendigen Werkzeuge und Kenntnisse zu vermitteln, um das Spiel effektiv in ihren Unterricht zu integrieren.

    Darüber hinaus wird das gesamte erstellte Spielmaterial über eine Website zum Download bereitgestellt, sodass das Spiel von allen Interessierten leicht nachgebaut werden kann. Dies ermöglicht eine breite Zugänglichkeit und fördert die Verbreitung von Wissen über nachhaltige Energie und Klimaneutralität in der Gesellschaft.