Leichte Sprache
Gebärdensprache

H2PopUpLab Gelsenkirchen –
Energie.Wissen.Zukunft.Machen!

Steckbrief: H2PopUpLab Gelsenkirchen – Energie.Wissen.Zukunft.Machen!

  • Das „H2PopUpLab Gelsenkirchen – Energie.Wissen.Zukunft.Machen!“ bringt Wasserstofftechnologie und Energiewissen mitten in die Stadt. Ziel des Projekts ist es, die Energiewende für alle verständlich und erlebbar zu machen: Im temporären Labor können Bürgerinnen und Bürger selbst experimentieren und erfahren, wie Wasserstoff als Schlüsseltechnologie für eine saubere, sichere und nachhaltige Energieversorgung funktioniert.

    Das H2PopUpLab schlägt dabei eine Brücke zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft: Es informiert über aktuelle Wasserstoffforschung – insbesondere der Westfälischen Hochschule –, beleuchtet die Chancen für die regionale Wirtschaft und zeigt neue Ausbildungs- und Berufsperspektiven auf.

    Durch interaktive Ausstellungen, Citizen-Science-Aktionen und niedrigschwellige Experimente werden die Besuchenden aktiv eingebunden und können eigene Fragen und Ideen einbringen. So schafft das Projekt einen offenen Raum für Austausch, Innovation und Zukunftsgestaltung in der Emscher-Lippe-Region. 

  • Mit dem H2PopUpLab möchten wir die Energiewende in der Region erlebbar machen und die Bevölkerung aktiv in den Wandel zu einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft einbinden. Unser Ziel ist es, aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Wissenschaft verständlich und transparent zu vermitteln, um die Wissenschaftsmündigkeit zu stärken und Dialoge zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Wissenschaft, Wirtschaft sowie Politik zu fördern.

    Wir möchten Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen erreichen und durch ein „Selbst-Ausprobieren“ insbesondere Nichtakademiker-Eltern sowie jungen Berufseinsteigerinnen und -einsteigern Chancen aufzeigen, die sich durch die Energiewende für die Bevölkerung Gelsenkirchens und des Ruhrgebiets ergeben. 

    Durch Mitmachaktionen, Experimente und Ausstellungen schaffen wir einen niedrigschwelligen Zugang zu Zukunftstechnologien und zeigen konkrete Chancen für Wirtschaft, Bevölkerung und Region auf. Das Lab lädt dazu ein, eigene Fragen zu stellen, Ängste zu diskutieren und gemeinsam Ideen für eine klimafreundliche Energiezukunft in Gelsenkirchen zu entwickeln. So möchten wir Begeisterung für Wissenschaft wecken, junge Menschen für Energieberufe gewinnen und die Transformation der Region aktiv mitgestalten.

  • Mitmachen in unserem H2PopUpLab ist ganz einfach – besuchen Sie uns in der Haupteinkaufsstraße von Gelsenkirchen! Das Lab wird voraussichtlich von Ende August bis Anfang Dezember 2025 zu den Haupteinkaufszeiten geöffnet sein. Eine Anmeldung ist nicht nötig, um mit Wasserstoff zu experimentieren.

    Alle sind willkommen, von Schülerinnen und Schülern bis Großeltern, von Technikenthusiastinnen und -enthusiasten bis Tollpatschen. Auch wer nicht selbst mit Wasserstoff experimentieren möchte, ist herzlich willkommen. Im Lab finden sich spannende Exponate aus der Wasserstoff- und Energiewendeforschung, ein Beteiligungsformat zur Energiewende sowie Informationen zu Studien- und Ausbildungsberufen im Bereich der Energiewende.

    Ein Co-Working-Bereich mit freiem WLAN lädt zum Verweilen ein und ermöglicht den direkten Kontakt zu den Forschenden. 

    Weitere Informationen sowie spezielle Angebote, Veranstaltungen und Kurse finden Sie ab August auf unserer Website www.h2popuplab.de.