Leichte Sprache
Gebärdensprache

NEU VERNETZT

Steckbrief: NEU VERNETZT

  • Das Projekt „NEU VERNETZT“ nimmt die Transformation der Stromnetze, insbesondere der Verteilnetze, in den Blick. Verteilnetze sind die „hidden champions“ der Energiewende: Jeder und jede von uns hat Anknüpfungspunkte an diese Netze (z. B. bei deren Finanzierung über die Netzentgelte oder deren Auslastung durch den eigenen Verbrauch) – häufig ohne es zu wissen. Zukünftig werden der Betrieb und Ausbau der Verteilnetze zu einer Mammutaufgabe für die Energiewende, deren Ausmaß nur wenigen bewusst ist.

    Unser Team besteht aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Fraunhofer Gesellschaft. Netzthemen bewegen uns täglich und wir erleben die Transformation quasi in Echtzeit. Das wollen wir in dem Projekt zeigen, vermitteln und diskutieren. Wir stellen die aktuelle Forschung zu Verteilnetzen vor und machen das Netzgeschehen mit interaktiven Spielen erlebbar. Wir zeigen jungen Menschen, welche Berührungspunkte das tägliche Leben zum Netz hat und was die Wissenschaft dazu beiträgt.

  • Erneuerbare Energien, intelligente Netze sowie flexible Verbraucherinnen und Verbraucher bieten spannende Möglichkeiten, die Welt nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten. In diesem dynamischen Umfeld können junge Talente Kreativität, technisches Verständnis und Forschergeist einbringen, um innovative Lösungen zu entwickeln – sei es mit ihrem Stromverbrauch zuhause oder mit ihrer Studiums- und Berufswahl.

    Aus diesem Grund sprechen wir mit „NeuVernetzt“ vorrangig junge Menschen an: einerseits junge Erwachsene (18-25 Jahre), die als Verbraucherinnen und Verbraucher schon jetzt erleben, wie die Transformation das historisch gewachsene Konzept des Energiesystems überholt. Andererseits wollen wir Schülerinnen und Schüler (14-18 Jahre) ansprechen, die der Nachwuchs für die Netzforschung sind.

  • Als Teil der Wissenschaftsstadt sind wir auf dem Wissenschaftsfestival EFFEKTE in Karlsruhe am 17. und 18. Mai zu treffen. Dort wollen wir zeigen, woran wir arbeiten und wie wir alle im Alltag mit den Netz zu tun haben. Dafür haben wir Spiele, Plakate und ein Quiz vorbereitet. Wir freuen uns über Ihren Besuch.

    Im Sommer und Herbst 2025 wird es zudem Schulworkshops in Baden-Württemberg geben, bei denen wir direkt mit Schülerinnen und Schülern (14-18 Jahre) über Netze und die Forschung dazu sprechen. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler können sich gerne bei uns melden, damit wir an ihre Schule kommen.

    Im Anschluss stellen wir unsere Materialien für alle im Bildungsbereich zur Verfügung. Wir bieten interaktive Spiele, Infomaterial sowie alle Dokumentation dazu. Wir freuen uns, wenn das Projekt auf diesem Weg weiterlebt und noch mehr Menschen „neu vernetzt“.