Rückblick auf den Tag der offenen Tür
Interaktive Exponate im Bundesministerium für Bildung und Forschung luden am 24. und 25. August Jung und Alt zum Mitmachen ein.

Die Ausstellung entdecken
Wie können neue Technologien unser Leben in Zukunft erleichtern? Wie können wir im Alter unabhängig und gleichzeitig sicher in den eigenen vier Wänden leben? Wer das herausfinden wollte, konnte den Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung und Forschung nutzen und sich unter anderem das Playmobil-Haus des Braunschweiger Informations- und Technologiezentrums (BITZ) ansehen. Es zeigte Smart Home-Technologien wie einen intelligenten Teppich, der Stürze erkennt und einen automatischen Notruf auslöst.
Dies war nur eines der zahlreichen Ausstellungsstücke und Stationen, an denen große wie kleine Forscher experimentieren und Neues entdecken konnten.
Zur Ausstellung gehörten auch drei Tablet-Stationen, an denen sich Besucher informieren oder selbst aktiv werden konnten:
So bot zum Beispiel der „Wegweiser Demographie“ Grafiken und Prognosen rund um den demografischen Wandel, die Interessierten zeigten, wie sich die Bevölkerung in ihrem Heimatort bis 2030 verändern wird.
Wie vielseitig das Älterwerden aussehen kann, bewies die digitale Ausstellung „Neue Bilder vom Altern“ an der zweiten Tablet-Station. Die hier gezeigten Fotografien stammten von einem Wettbewerb der Leopolina – Nationale Akademie der Wissenschaften.
An der dritten und letzten Tablet-Station lud eine Umfrage die Besucher ein, sich selbst zu prüfen: Welche Vorurteile haben wir gegenüber Menschen anderer Religionen? Und welches Bild haben unsere europäischen Nachbarn von Angehörigen nicht-christlicher Religionen?
Quiz zum demografischen Wandel
Der Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung und Forschung stand 2013 ganz im Zeichen des demografischen Wandels. Hausführungen und eine Quizkarte luden zum Erkunden der interaktiven Ausstellung zum demografischen Wandel im Foyer und im Gartenhaus ein.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Quiz hatten die Chancen auf einen der drei attraktiven Gewinne: Der Hauptgewinn für Kinder und Jugendliche war ein Nintendo 3DS (gesponsert von Nintendo) mit Gehirnjogging-Spiel; Erwachsene konnten eine sechsmonatige Mitgliedschaft bei FitnessFirst (gesponsert von FitnessFirst) sowie ein Wanderwochenende für zwei Personen im Allgäu gewinnen.
Für kleine Entdecker
Für kindgerechte Unterhaltung sorgten Auftritte von Käpt'n Blaubär und Hein Blöd sowie die zweimal täglich stattfindende Zaubershow von Freddie Rutz. Außerdem konnten kleine Besucher die Robbe PARO bestaunen, die in der Arbeit mit demenzkranken Menschen eingesetzt wird. Der flauschige Computer löste mit seinen Reaktionen Schlüsselreize im Menschen aus und regte im Gehirn die Bereiche für Emotion und Sprache an.
Zusammen mit Eltern oder Großeltern konnten die kleinen Entdecker auch beim Bühnenquiz ihr Wissen testen und herausfinden, welches das liebste Haustier der Deutschen ist.
Das Bühnenprogramm
Auf der Bühne diskutierte Bundesministerin Johanna Wanka zudem die Perspektiven des demografischen Wandels mit Andrea Dittrich-Wesbuer vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Dortmund, während musikalische Beiträge von Anna Stucky und The Black Notes für Unterhaltung sorgte. The Black Notes sind drei besonders junge Talente des Bundeswettbewerbs „Treffen junge MusikSzene“.
Neben Musik und Artistikshows fand auch ein Bühnenquiz statt, bei dem die Besucher in Mehrgenerationen-Teams ihr Wissen testen konnten.