Stimmen aus der Forschung
Die Forschung zum demografischen Wandel ist so vielfältig, wie die Folgen des Wandels. Aber woran forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema beschäftigen? Und was denken sie über die Herausforderungen und Chancen, die durch den Wandel entstehen? Die Interviews geben einen Einblick in die Forschung und zeigen welche Chancen entstehen.
-
Die rückläufigen Schülerzahlen eröffnen Chancen für notwendige Qualitätsverbesserungen im Bildungswesen.Prof. Dr. Reinhold Weiß
-
Eine besondere Chance sehe ich im intergenerationellen Lernen. Ältere erfahrene und junge weltoffene Menschen lernen gemeinsam und lösen aktuelle Probleme.Dr. Jens Friebe
-
Beim neuen Verhältnis der Generationen überwiegt das gemein- same Interesse an gesellschaftlicher Weiterentwicklung gegenüber Auseinandersetzungen.Prof. Dr. Schmidt-Hertha
-
Generationenbeziehungen sind die stabilsten Beziehungen, die Menschen in modernen Gesellschaften überhaupt haben.Prof. Dr. Bernhard Nauck
-
Der demografische Wandel ist mit einer Diversifizierung der Anforderungen und Bedürfnisse verbunden, die unser Arbeitsleben interessanter machen.Udo-Ernst Haner
-
Der demografische Wandel erfordert von uns, bisherige Rahmenbedingungen in Frage zu stellen sowie das Alter und das Älterwerden der Menschen neu zu denken.Prof. Dr. Walid Hafezi
-
Die Arbeitslosigkeit wird weiter sinken: Jüngere wie ältere Arbeitnehmer werden in den meisten Regionen wieder bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben.Dr. Thilo Lang
-
Der demografische Wandel wird das Leben meiner Generation und das meiner Kinder grundlegend verändern - und dies in allen Lebensbereichen.Prof. Dr. Gabriele Doblhammer
-
Natürlich hat der Wandel auch Auswirkungen auf mein privates Leben: Er bedeutet zum Beispiel eine längere gemeinsame Lebenszeit mit meinen Eltern und meinen Kindern zu erwarten.Prof. Dr. Andreas Motel-Klingebiel
-
Unternehmen müssen nicht nur lernen, Kompromisse zu schließen. Sie müssen auch Brücken für ihre älteren Mitarbeiter bauen.Prof. Dr. Lutz Bellmann
-
Die Vielfalt der an einem Innovationsprozess beteiligten Menschen steht in direktem Zusammenhang zur Erhöhung der Innovationsleistung.Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl
-
Das Bemerkenswerteste am demografischen Wandel sind die weiterhin steigende Lebenserwartung und die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten.Dr. Michaela Kreyenfeld
-
Der demografische Wandel macht deutlich, wie stark Länder wie Deutschland auf Zuwanderung angewiesen sind.Dr. Ingrid Tucci
-
Zuwanderung kann den demografischen Wandel nicht aufhalten, aber sie kann Folgen wie den Fachkräftemangel und die gesellschaftliche Alterung abmildern.Prof. Dr. Claudia Diehl
-
Der demografische Wandel ist ein Anlass, um darüber nachzudenken, was eine Gesellschaft des langen Lebens bedeutet und was wir für ihren Zusammenhalt tun müssen.Dr. Heidrun Mollenkopf
-
Vor allem bringt der demografische Wandel die Chance auf ein längeres Leben mit sich: Wir haben Lebensjahre gewonnen und werden auch zukünftig weitere Jahre gewinnen.Ines Wickenheiser
-
Ich bin immer wieder beeindruckt, wenn ich ältere Menschen kennenlerne, die alles andere als rasten oder rosten, sondern mit der Zeit gehen und aktiv bleiben.Prof. Dr. Christophe Kunze
-
Wenn es darum geht, die weltweiten Märkte zu erschließen, ist kulturelles Know-how gefragt. Und genau das bringen viele ausländische Fachkräfte mit.Prof. Dr. Carola Jungwirth
-
Wir untersuchen, wie Menschen darin beraten werden können, ihren Lebensalltag mit Technik zu unterstützen.Dr. Asarnusch Rashid
-
Ich begreife es als große Chance, dass wir uns in allen Lebensphasen komplett neu ausrichten können.Prof. Albert Heuberger
-
Ich finde es bemerkenswert, welche Selbstbilder und welches Selbstvertrauen wir auch im hohen Alter noch entwickeln können.Prof. Dr. Arnim von Gleich
-
Die Lebenserfahrung älterer Menschen trägt dazu bei, Herausforderungen für die Entwicklung der Gesellschaft besser zu meistern.Prof. Dr. Gertrud Backes
-
Der demografische Wandel stärkt die Solidarität zwischen den Generationen – auch außerhalb der Familie.Prof. Dr. Monika Reichert