Warum ist es so schwer, bestimmte Krankheiten zu entdecken?



  • Portrait Jürgen Schäfer Jürgen Schäfer, Philipps-Universität Marburg
    “In der Medizin ist es wie im Krimi: Der Arzt muss die verschiedenen Symptome seines Patienten wie ein Puzzle zusammenzufügen.”

Warum ist es so schwer, bestimmte Krankheiten zu erkennen?

  • Portrait Jürgen Schäfer

    Jürgen Schäfer: In der Medizin ist es manchmal wie im Krimi: Bei der Diagnose ist es die Aufgabe eines Arztes, die verschiedenen Symptome seines Patienten wie in einem Puzzlespiel zusammenzufügen. Dabei darf er kein Puzzleteil übersehen. Je mehr verwertbare Informationen zur Verfügung stehen, desto genauer ist das Bild, das wir erhalten.

    Gerade bei seltenen Erkrankungen kommt es aber oft zu Fehldiagnosen. Ein Beispiel ist Morbus Addison, eine Erkrankung, bei der die Betroffenen wegen einer Unterfunktion der Nebennierenrinde unter Erschöpfung, Müdigkeit und niedrigem Blutdruck leiden. Bei einer Blutuntersuchung fällt außerdem ihr niedriger Natriumspiegel auf. Weil diese Krankheit aber nur einen von hunderttausend Menschen in unserer Bevölkerung trifft, kommt diese Diagnose vielen Medizinern einfach nicht so schnell in den Sinn. Oft verordnen sie dann nur ein blutdrucksteigerndes Medikament und empfehlen, kräftig Kochsalz ins Essen zu geben. Dabei können die Betroffenen wieder ein vollkommen normales Leben führen, wenn sie die richtigen Medikamente bekommen.

    Bei den sogenannten Volkskrankheiten kommt es gelegentlich zu Fehldiagnosen, weil die Beschwerden recht unterschiedlich geschildert werden. Bei einem akuten Herzinfarkt zum Beispiel, klagen Frauen häufig über Oberbauchbeschwerden, Übelkeit und Schmerzen im Schulterbereich und eben nicht über die bei Männern „typischen“ Beschwerden mit Brustenge und Schmerzen hinter dem Brustbein. Statt sich vorschnell auf eine endgültige Diagnose festzulegen, sollten Mediziner ihren ersten Verdacht deshalb immer wieder in Frage stellen und sich im Zweifel durch enge Kontrollen und weitere Untersuchungen zur definitiven Diagnose vorarbeiten.