Individualisierte Medizin – ein Überblick

Key Visual Individualisierte Medizin

Von der Individualisierung der Medizin werden große Fortschritte hinsichtlich der Prävention, den Behandlungsergebnissen und der Vermeidung von unerwünschten Nebenwirkungen erwartet. Ziel der Gesundheitsforschung ist es, für Patienten und Patientin die jeweils optimal angepasste Behandlung zu finden. Was verbirgt sich hinter dem Stichwort „Individualisierte Medizin"? Ein Überblick:

Eine Chance für die Zukunft

Individualisierte Medizin ist eine Chance für die Zukunft, sowohl für den einzelnen Patienten, als auch für die Sozialversicherung und die Gesundheitswirtschaft. Um ihre Potentiale zu nutzen, hat die Bundesregierung Individualisierte Medizin zu einem der sechs Schwerpunkte des Rahmenprogramms Gesundheitsforschung erklärt.

Blick auf das Lebensumfeld

Bislang orientieren sich medizinische Verfahren in Entwicklung und Versorgung an einem statistischen Durchschnitt, die Individualität der Patienten wird nicht immer berücksichtigt. Doch dabei spielen Lebensumwelt und Lebensgeschichte eine wichtige Rolle. Das Wissen um gesundheitsrelevante Faktoren wie Alter, Geschlecht, Lebensstil und Kultur führt dazu, dass diese Faktoren bei Diagnose und Therapie künftig stärker berücksichtigt werden können.

Rapide Technologie-Entwicklung

Das zunehmende Wissen um das menschliche Genom und seine Beeinflussung durch Umweltfaktoren sowie die rapide Technologie-Entwicklung eröffnen Möglichkeiten für individuelle Analysen, die vor einer Dekade noch nicht denkbar gewesen wären. Sie erlauben damit eine Anpassung der Behandlung an individuelle Eigenschaften. Die Erwartung ist, dass ein besseres Verständnis von Krankheitsursachen gemeinsam mit der Entwicklung neuer Techniken zur Diagnose und zur Einteilung in Risikogruppen zu einer Individualisierung der Medizin führen kann.

Zielgenaue Behandlung

Zwar kann die Individualisierte Medizin nicht jede Hoffnung auf persönliche Zuwendung der Medizinerinnen und Mediziner erfüllen. Gleichwohl profitiert die Bevölkerung von den neuesten Erkenntnissen. Für gesunde Menschen zum Beispiel werden Präventionsmaßnahmen entwickelt, die sich an individuellen Risikofaktoren orientierten. Patienten, die beispielsweise an einer Volkskrankheit leiden, werden in „funktionelle Gruppen" mit bestimmten Eigenschaften unterteilt. Dazu zählen zum Beispiel bestimmte genetische Merkmale oder die Blutgruppe. Schon heute werden Männer und Frauen zum Teil unterschiedlich behandelt. Die Berücksichtigung individueller Eigenschaften verspricht dann eine Verbesserung der Versorgung, zum Beispiel durch schnellere Anwendung von Medikamenten, auf die Patienten tatsächlich reagieren und durch Vermeidung von unerwünschten Nebenwirkungen.

Wie nutzen wir die Chancen?

Nicht nur die einzelnen Bürgerinnen und Bürger profitieren von der Individualisierung, ebenso die Sozialversicherungssysteme und die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft. Experten sehen in der Individualisierten Medizin die Zukunft für weite Bereiche der Gesundheitslehre, insbesondere in der Arzneimittelanwendung und der Arzneimittelentwicklung. Dieser Prozess erfordert eine breite gesellschaftliche Diskussion über die Herausforderungen, die damit einhergehen. Zum Beispiel wenn es um die Wirtschaftlichkeitsabschätzungen für Arzneimittel und medizinische Produkte gehen wird, Fragen nach individueller Verantwortung für die eigene Gesundheit, den Umgang mit Wissen um persönliche Risikofaktoren oder den Schutz von Patientendaten. Zahlreiche Partner im Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung debattieren Fragen wie diese.

 

 

Projekte und Standpunkte zur Individualisierten Medizin

Gehirntransporter

Wie viel Individualität bleibt uns noch?

Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur, Kirche und Publizistik diskutieren am 12. Dezember in Berlin die Frage: „Wie viel Individualität bleibt es noch?“

Mehr lesen ...

Gehirntransporter

Kampf gegen Depression

„Antidepressiva wirken nur bei etwa 70 Prozent der Patienten. Bei rund einem Drittel und brauchen sie oft Monate, um zu wirken“, sagt Florian Holsboer. Diese Situation will der Forscher ändern.

Mehr lesen ...

Jochen Vollmann, Mediziner und Philosoph

„Kein Zwang zur Vorsorge“

Mit einer Genanalyse können Medikamente auf Patienten abgestimmt, Nebenwirkungen verringert und Krankheitsrisiken vorhergesagt werden. Doch wissen wir wirklich, was damit auf uns zukommt?

Zum Gespräch ...

Diabetiker bei Insulininjektion

Diabetes: Männer und Frauen ticken anders

Bei Diabetikern sind unterschiedliche Rehamaßnahmen für Männer und Frauen  sinnvoll. Das zeigt eine gemeinsame Studie der Klinik Niederrhein (Bad Neuenahr) und der Medizinschen Hochschulen Hannover.

Zur Meldung ...

Forscher mit Labormaus

Unsere Gesundheit verstehen

Neugierig war ich schon immer. Wie funktioniert das Leben? Mein Interesse an diesen Fragen ist geblieben – und es sind Fragen, die mein Leben als Forscher bis heute prägen.

Mehr lesen...