• Direkt zum Inhalt
  • Direkt zu den Kontextinformationen der Seite
  • Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zur Globalnavigation
  • Direkt zur Suche
Logo des Wissenschaftsjahres 2011 - Forschung für unsere Gesundheit

Navigation

Hauptnavigation

  • Das Wissenschaftsjahr
    • Das Wissenschaftsjahr GesundheitsforschungIdeen & Ziele des Wissenschaftsjahres
    • Gesundheitsforschung im BMBFStrategie der Zukunft
    • Gesundheitsforschung: eine LebensaufgabeWas treibt die Forscher an?
    • Träger und KoordinationEin Blick hinter die Kulissen
    • PartnerStarke Partner prägen das Jahr
    • Die Wissenschaftsjahre2000-2012
  • Gesundheitsforschung
    • Meldungen aus der GesundheitsforschungAktuelle Nachrichten
    • Prävention, Ernährung & BewegungVorsorgen und gesunden Lebensraum schaffen
    • Seltene ErkrankungenDiagnose, Therapie und Patientenversorgung
    • Versorgungsforschung & Public HealthHerausforderung demografischer Wandel
    • Neurologische & psychiatrische ErkrankungenIdentifikation, Aufklärung und Behandlung
    • Volkskrankheitenin einer älter werdenden Gesellschaft
    • Vernachlässigte Krankheiten & globale Kooperationglobale Erforschung und lokale Therapien
  • Veranstaltungen
    • RückblickAusgewählte Veranstaltungen im Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung
  • Mitmachen
    • Wettbewerbe & Aktionenfür groß und klein – jetzt mitmachen!
    • Fragen zur GesundheitsforschungWas fragst du dich? Welche Fragen haben die anderen?
    • Die ForschungsbörseFür Schüler & Lehrer: Wissenschaft zum Anfassen
    • Die GesundheitsforscherFür Kinder und Jugendliche von 6 bis 12 Jahren
  • Partner
  • Presse
  • Schulen
  • Zur Forschungsbörse

Servicenavigation

  • Français
  • English
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Sie sind hier:

  1. Sitemap
  • Das Wissenschaftsjahr
    • Das Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung
      • Grußwort von Bundesministerin Annette Schavan
      • Leitthemen, Inhalte, Ziele & Highlights
      • Fragen an die Gesundheitsforschung
      • Der Video-Clip
      • Individualisierte Medizin
      • Ein Rückblick in Zahlen
    • Gesundheitsforschung im BMBF
      • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
    • Gesundheitsforschung: eine Lebensaufgabe
      • „Das Leben von Menschen verbessern“
      • „Das Gehirn hat mich schon immer angezogen“
      • „Die Idee muss an den Patienten“
      • „Ich will wissen, warum ein Mensch krank wird.“
      • „Perfekt kombiniert“
      • „Beharrlichkeit hilft“
      • „Ich will die Dinge verändern!“
      • „Ich begreife Krankheit als Herausforderung“
      • „Eine menschliche Verpflichtung“
      • „Mir liegen die ungleich verteilten Krankheiten am Herzen“
    • Träger und Koordination
    • Partner
    • Die Wissenschaftsjahre
  • Gesundheitsforschung
    • Meldungen aus der Gesundheitsforschung
    • Prävention, Ernährung & Bewegung
      • Prävention als Schlüssel für ein langes Leben?
      • Was Hänschen nicht lernt ...
      • Es muss nicht immer Insulin sein
      • Ehrlichkeit auf dem Etikett
      • Wie der Geschmack von der Zunge ins Gehirn gelangt
      • Wussten Sie eigentlich, ...
      • "Jeder Schritt zählt"
    • Seltene Erkrankungen
      • Wie selten ist eigentlich selten?
      • „Wir suchen den richtigen Gegenspieler“
      • Vom Leben mit dem Seltenen
      • Die Hoffnung auf neue Therapien
      • Den Diagnoseweg beschleunigen
      • Wenn jede Minute zählt
      • Seltene Erkrankungen – Stiefkinder der Medizin
    • Versorgungsforschung & Public Health
      • Die letzte Meile zum Patienten
      • Aktueller Stand, Chancen und Herausforderungen der Demenzforschung
      • „Physiotherapie statt Medizin?!“
      • Klare Analysen, verlässliche Prognosen
      • Ärztliche Unterstützung aus der Ferne
      • Wie misst man Lebensqualität?
      • Die Ansprüche steigen
      • Für Herz und Seele
      • „Zur Mündigkeit gehören Einsicht und Entscheidungsfähigkeit“
      • Früherkennung bei Multipler Sklerose
      • Grenze zwischen gesund und krank
      • „Unsere Selbsterzählung muss sich ändern“
      • Der schonende Röntgenblick
      • Wie die Technik den Körper austrickst
      • Die Zukunft hat begonnen
    • Neurologische & psychiatrische Erkrankungen
      • Früherkennung bei Multipler Sklerose
      • Mit personalisierter Medizin gegen Depressionen
      • Was macht ein Neurologe eigentlich?
      • Forschen für Geist und Seele
      • Bündnis gegen Depression
      • „Dauerstress wirkt sich negativ auf den Körper aus“
      • Aktueller Stand, Chancen und Herausforderungen der Demenzforschung
      • Trauma – was hilft, wer hilft und wobei wird eigentlich geholfen?
      • „Eine Depression auch Depression nennen!“
      • Wenn die Seele krank wird
      • Veränderungen im Hirn früh entdecken
      • Depression, eine stille und schwere Erkrankung
      • Krank am Arbeitsplatz
      • Kleiner Clown gegen die Angst
      • „Wir brauchen ein besseres Verständnis der biologischen Grundlagen“
    • Volkskrankheiten
      • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
      • Infektionskrankheiten
      • Diabetes
      • Krebsforschung
      • Atemwegserkrankungen
      • Krankheiten, die das Volk betreffen
      • Gewichtige Folgen
      • „Kein Zwang zur Vorsorge“
      • Die großen Unbekannten
      • Infektionskrankheiten – aktueller denn je
      • Eine Herzensangelegenheit
      • Vorsicht Fett
      • Plädoyer für vernetztes Forschen
      • Die Frage nach dem Warum
      • Auf der Suche nach dem gesunden Altern
      • Der lange Weg zum Medikament
      • "Es geht ums Ganze"
    • Vernachlässigte Krankheiten & globale Kooperation
      • Bekämpfung vernachlässigter Krankheiten
      • Langes Leiden & teure Forschung
      • Im Schatten der Aufmerksamkeit
      • Eine tödliche Krankheit kehrt zurück
      • „Eine menschliche Verpflichtung“
      • Vernachlässigte Krankheiten – vernachlässigte Kranke – vernachlässigte Forschung
      • Innovativer Forschungsansatz
  • Veranstaltungen
    • Rückblick
  • Mitmachen
    • Wettbewerbe & Aktionen
      • Online Quiz
      • Experimente zum Selbermachen
      • Meinungsmacher
    • Fragen zur Gesundheitsforschung
      • Top 10 – Die beliebtesten Fragen
      • Mythen der Gesundheitsforschung
      • Wissenschaftlerinnen und Experten nehmen Stellung
      • Zu Gast bei Hirnforscher Haynes
    • Die Forschungsbörse
    • Die Gesundheitsforscher

    Kontextinformationen der Seite

    Forschungsfelder

    • Neurologische Erkrankungen
    • Infektionskrankheiten
    • Krebsforschung
    • Prävention
    • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    • Vernachlässigte Krankheiten
    • Seltene Erkrankungen
    • Atemwegserkrankungen
    • Psychiatrische Erkrankungen
    • Individualisierte Medizin
    • Volkskrankheiten
    • Globale Kooperation
    • Versorgungsforschung

    Das Wissenschaftsjahr @ Social Networks


    Facebook Grafik, created by Nicholas Roach, www.elegantthemes.com     Twitter Grafik, created by Nicholas Roach, www.elegantthemes.com     YouTube Grafik, created by Nicholas Roach, www.elegantthemes.com

    • Das Wissenschaftsjahr
      • Das Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung
      • Gesundheitsforschung im BMBF
      • Gesundheitsforschung: eine Lebensaufgabe
      • Träger und Koordination
      • Partner
      • Die Wissenschaftsjahre
    • Gesundheitsforschung
      • Meldungen aus der Gesundheitsforschung
      • Prävention, Ernährung & Bewegung
      • Seltene Erkrankungen
      • Versorgungsforschung & Public Health
      • Neurologische & psychiatrische Erkrankungen
      • Volkskrankheiten
      • Vernachlässigte Krankheiten & globale Kooperation
    • Veranstaltungen
      • Rückblick
    • Mitmachen
      • Wettbewerbe & Aktionen
      • Fragen zur Gesundheitsforschung
      • Die Forschungsbörse
      • Die Gesundheitsforscher
    Acces Keys
    • Startseite
    • Über das Wissenschaftsjahr 2011
    • Die Leitthemen des Wissenschaftsjahres 2011
    • Veranstaltungen des Wissenschaftsjahres 2011
    • Mitmachen im Wissenschaftsjahr 2011
    • Inhaltsverzeichnis / Sitemap
    • Kontakt
    • Zum Inhalt der Seite
    • Zum Seitenanfang