Was macht eigentlich die Versorgungsforschung?

Konzentration auf die letzte Meile zum Patienten

Bringt das neue, teure Medikament im Alltagseinsatz einen realen Zusatznutzen? Wissen Ärzte über die Leitlinien zur Behandlung einer bestimmten Erkrankung Bescheid – und richten sie sich danach? Ist es bei einer seltenen Krankheit sinnvoller, mit Blick auf die Bevölkerung insgesamt, auf Vorsorge zu setzen oder auf Therapie? Im Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung soll das Augenmerk speziell auch auf diese Fragen der Versorgungsforschung gerichtet werden, denn schließlich geht es um alle Facetten der Gesundheitsforschung.

Weiter lesen ...

 

 

Telemedizin

Computer-Button "Zur Sprechstunde"

Die Zukunft hat begonnen

Telemedizinische Technik wird bei der Versorgung von Patienten in den nächsten Jahren eine tragende Rolle spielen – vor allem auf dem Land. Ein „Case Manager“ sorgt für Prävention und Versorgung aus einer Hand.

Mehr ...

Blutdruckmessung

Ärztliche Hilfe aus der Ferne

Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen können auf spezifische Versorgungsprobleme stoßen, wenn sie in ländlichen Regionen wohnen – fehlen doch dort häufig niedergelassene Fachärzte.

Das Forschungsprojekt

Versorgungsforschung

Histopathogic image of senile plaques seen in the cerebral cortex in a patient with presenile onset of Alzheimer disease. Quelle: KGH

Demenzforschung in Deutschland

Michael Hüll, Leiter des Zentrums für Geriatrie und Gerontologie des Universitätsklinikums Freiburg, erläutert den aktuellen Stand sowie Chancen und Herausforderungen der Demenzforschung in Deutschland.

Mehr zur Demenzforschung

Tabletteneinnahme (Copyright: PT DLR/BMBF)

„Physiotherapie statt Medizin?!“

Im Interview: Versorgungsforscher Gerd Glaeske von der Universität Bremen spricht über die Ziele, Herausforderungen und Ergebnisse der aktuellen Versorgungsforschung.

Zum Interview

Science-Fiction wird Realität

Prothese

Wie die Technik den Körper austrickst

Prothesen, die Fingerspitzengefühl erlauben und sich längst nicht mehr anfühlen wie Fremdkörper.

Forscher berichten

Die Grenze zwischen gesund und krank

Fragen an die Gesundheitsforschung

Die Ansprüche steigen

Was bedeutet es heute eigentlich, gesund zu sein? Gibt es eine allgemeingültige Definition für Gesundheit oder liegt es im Empfinden jedes Einzelnen?

zwei Experten antworten

Portrait von Prof. Dr. Klaus Meyer-Abich

Gesund oder krank?

Wo liegt die Grenze zwischen gesund und krank? Der Naturphilosoph Klaus Michael Meyer-Abich wählt bewusst den Blick des Außenseiters auf den medizinischen Forschungsbetrieb.

Zum Interview

Aufgeschnappt

Portrait Christiane Woopen

Mündigkeit und Entscheidungsfähigkeit

Unter welchen Voraussetzungen kann der Patient dazu beitragen, seine Situation zu verbessern?

Eine Expertin antwortet

Früherkennung

Forscherin im Labor

Multiple Sklerose

Torsten Witte, Professor an der Medizinischen Hochschule Hannover, entwickelt einen Labortest zur Diagnose von MS-Schüben.

So funktioniert der Bluttest

Wer forscht woran?

Gittermodell menschliches Herz

Für Herz und Seele

Für den einen bedeutet gesund, dass das Herz nicht aus dem Takt gerät. Der andere will das seelische Gleichgewicht wieder ins Lot zu bringen.

Stimmen aus der Forschung