Regionalwettbewerbe des Science Slams zum Wissenschaftsjahr

Beim Science Slam im Wissenschaftsjahr haben die Vortragenden zehn Minuten Zeit, ihr Thema aus dem Bereich Nachhaltigkeitsforschung so zu präsentieren, dass sie die Herzen des Publikums gewinnen. In insgesamt vier Regionalwettbewerben in Braunschweig, Freiburg, Köln und Leipzig slammten die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler um den Einzug ins Finale am 27.11. in Berlin. 

Warum sich possierliche Hamster lieber im Mondschein statt unter der grellen Straßenlaterne vermehren, erläutert Christoper Kyba in seinem Vortrag. Sebastian Schildt erklärt, weshalb wir Smartphones so intensiv wie möglich nutzen sollten, um eine positive Ökobilanz zu erzielen. Christopher Marchand deckt die Lügen von Klimaskeptikern auf und Oliver Adria will mit Lemmingen die Energiewende schaffen.

Von Juni bis Oktober stellten sich im Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde, einer Initiative des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), deutschlandweit 23 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihren Kurzvorträgen dem Thema Nachhaltigkeit. Organisiert vom Haus der Wissenschaft Braunschweig, galt es vor großem Publikum in Braunschweig, Freiburg, Köln oder Leipzig das Forschungsthema auf spannende und verständliche Weise in zehn Minuten auf den Punkt zu bringen. Im Anschluss an jeden Slam war das Publikum gefordert, über Verständlichkeit und Unterhaltungswert abzustimmen. Denn nicht die besten Forschungsergebnisse sind der Weg zum Sieg, sondern der beste Vortrag. Die Siegertrophäe, das „Blaue Hirn der Nachhaltigkeit“ gebührt nur dem, der es versteht, mit Charme und Witz am meisten von sich zu überzeugen.

Regionalwettbewerb Ost

Am 25. Oktober 2012 fand in der Halle D des Werk 2 der Regionalwettbewerb Ost statt. Der Leipziger Science Slam war der letzte Vorentscheid vor dem Finale in Berlin. Die 400 Zuschauer kürten Christopher Kyba, der in seinem Vortrag "Verlust der Nacht" auf die Lichtverschmutzung und die Folgen (für Hamster) aufmerksam machte, zum Sieger des Abends. Den zweiten Platz teilen sich mit gleicher Punktzahl Jobst Heitzig und Tomas Binder. Jobst Heitzig stellte die internationalen Akteure als Gefangene im Klimagefängnis dar, welche sich lediglich durch Kooperation befreien können, um das Klima zu retten. Tomas Binder zeigte auf, wie das perfekte Frühstücksei gelingt, um so die mathematische Beschreibung von diffusions-getriebenem Stofftransport in porösen Systemen zu erklären.

Regionalwettbewerb West

Am 17. Oktober 2012 fand im Bogen 2, unter den Gleisen des Kölner Hauptbahnhofs, der Regionalwettbewerb West statt. Vor rund 400 Zuschauern qualifizierten sich Oliver Adria, der mit Lemmingen die Energiewende schaffen will und Physiker Sascha Vogel, der aufdeckte, dass Filmtricks in Hollywood alles andere als "nachhaltig" sind.

Regionalwettbewerb Nord

Am 30. Juni 2012 fand der Regionalwettbewerb Nord in Braunschweig statt. Den rund 800 Zuschauern veranschaulichte Informatiker Sebastian Schildt von der TU Braunschweig, Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund mit seinem Vortrag „Die Straßen sind gepflastert mit Super-Computern“, welch kleine Leistungswunder in so manch einer Handytasche schlummern – und gewann den Regionalwettbewerb Nord des Science Slam im Wissenschaftsjahr 2012!  Den zweiten Platz belegte Simon Barke vom Albert-Einstein-Institut Hannover, Institut für Gravitationsphysik. Er nimmt zusammen mit dem Sieger Sebastian Schildt am Finale in Berlin teil. 

Regionalwettbewerb Süd

Der Regionalwettbewerb Süd fand am 22. Oktober zum zweiten Mal in Freiburg statt. Die Slammerinnen und Slammer gaben auf der Bühne der MensaBar mit ihren unterhaltsamen Vorträgen zu ihren eigenen Forschungen zum Thema Nachhaltigkeit ihr Bestes. Eine Freiburger Besonderheit: Wer von den über 300 Zuschauern zum Gewinner gekürt wird, fährt nicht nur zum Bundesfinale, sondern erhält auch den begehrten Titel des "Master of Slam (M.Sl.)" verliehen. Moderiert wurde dieser 9. Freiburger Science Slam vom bewährten Duo Manuel Lorenz und Harald Wohlfeil.

Eindrücke von den Regionalwettbewerben

 

Das Finale

Am 27. November 2012 ist nun das Berliner Publikum gefragt. Die neun Erst- und Zweitplazierten der vier Vorentscheide (für Ostdeutschland wurde der zweite Platz aufgrund gleicher Punktzahl zweimal vergeben) wollen es nun wissen. Das Publikum kann sich auf hochkarätige Vorträge freuen und hat es in der Hand, den Slam Champion zu küren.

Termin:
Science Slam im Wissenschaftsjahr- Zukunftsprojekt Erde
Das Finale
Dienstag, 27. November 2012, 20 Uhr
Einlass ab 19 Uhr
Festsaal Kreuzberg, Skalitzer Str. 130, 10999 Berlin

Der Eintritt ist frei!

Zur Pressemitteilung


Weitere Informationen unter:

Zum Science Slam im Wissenschaftsjahr

Zum Junior Science Slam

Zu weiteren Rückblicken

Weiterempfehlen: Tipp