Biodiversität

Im Mai und Juni widmet sich das Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde der Frage, welche Schwerpunkte die Forschung für nachhaltige Entwicklungen im Bereich der Biodiversität setzt. Welche Ansätze gibt es, die biologische Vielfalt zu erhalten? Wie steht es um die Artenvielfalt in deutschen Städten? Welchen Einfluss hat die Landnutzung auf die Biodiversität? Und warum sind Schmetterlinge für die Forschung so wertvoll?

Lebensraum schaffen, Biodiversität fördern: Wettbewerbe mit Vielfalt

Beispiele von Wildbienenhotels

Wettbewerb Wildbienenhotels

Das Wissenschaftsjahr ruft zum Bau von Wildbienenhotels auf! Wer Bienen ein Zuhause gibt, kann auf einen einzigartigen Preis hoffen. Der Gewinner darf einer neu entdeckten Bienenart einen Namen geben!

Zum Wettbewerb

 

Anders leben

Ampel und Adler

Mit wem wollen wir leben?

Biodiversität lässt sich nicht nur bei einer Wanderung durch den Harz live erleben. Auch Großstädte wie Berlin oder Frankfurt bieten genügend Platz für eine überraschende biologische Vielfalt, die es zu entdecken gilt.

Mehr erfahren

 

Mutierte Aubergine

Obst und Gemüse außer Form

Uli Westphal fotografiert Früchte und Gemüse, die nicht der Standardform entsprechen. Mit seiner künstlerischen Arbeit stellt er die natürliche morphologische Vielfalt von Nutzpflanzen dar.

Zur Bildergalerie

 

Biene auf Blüte

Futter für Ratefüchse

Was wissen Sie über Biodiversität? Machen Sie mit bei unserem kleinen Ratespiel und erfahren Sie interessante Details aus der Welt der Tiere und Pflanzen.

Zum Quiz

 

Anders wirtschaften

Reisterassen in Banaue

Der Reis macht's

Landnutzung ist die entscheidende Stellschraube für den Zustand der Natur, deshalb muss bei der Bewirtschaftung der Böden angesetzt werden, um die Biodiversität zu erhalten: zum Beispiel beim Reisanbau.

Mehr erfahren

 

Susanne Kobbe; Foto: © Peggy Giertz

Forscher vorgestellt

Die Diplom-Biologin Dr. Susanne Kobbe von der Universität Hamburg erforscht neue Wege der Landnutzung auf Madagaskar,  die die einmalige Pflanzen- und Tierwelt der Insel bewahrt und die Einheimischen weiter ernährt.

Zum Porträt

 

Korallenriff

Auf Heller und Pfennig

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen, den ökonomischen Wert der Natur zu berechnen. Schätzen Sie mal, was Korallenriffe so pro Jahr „erwirtschaften“.

Zur Umfrage

 

Umwelt bewahren

Buch mit Schmetterlingen

Die Vielfalt, die uns blüht

Wie entwickelt sich die biologische Vielfalt im globalen Wandel? Welche Reaktionen zeigen Tiere und Pflanzen auf regionale Einflüsse? Dieses Wissen über den Schutz und die nachhaltige Nutzung unserer Ökosysteme zu erweitern, ist das Ziel der Forschung.

Mehr erfahren

 

Stellenanzeige

Was fliegt denn da?

Das Tagfalter-Monitoring ist ein bundesweites Forschungsprojekt, in dem Freiwillige seit 2005 bei wöchentlichen Begehungen entlang festgelegter Strecken (Transekte) alle tagaktiven Schmetterlinge erfassen. Auch Ihre Unterstützung kann dabei helfen!

Zur Stellenanzeige

 

Kartenausschnitt Hotspots

Hotspots der Biodiversität

In Deutschland gibt es viele Regionen, welche sich durch eine besondere Vielfalt charakteristischer Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten auszeichnen. Finden Sie es heraus!

Zur Deutschlandkarte

 

Prof. Ulf Karsten

Mehr vom Meer

Zwei Experten bieten Einblicke in die Bedeutung der marinen Biodiversität und ihre Forschung auf diesem Gebiet.

Zu den Expertenstatements

 

Kristina von Rintelen beim Tauchgang

Kleine Tierchen ganz groß

Die Biologin Kristina von Rintelen (37) forscht an Garnelen. Um an die kleinen Krebse zu kommen, taucht sie ab – sie fängt ihr Forschungsmaterial in Indonesien.

Zum Interview