27 Warum entwickeln sich Planeten unterschiedlich und ist unsere Erde einzigartig?

Jahrhunderte lang stand die Erde im Mittelpunkt der menschlichen Vorstellung vom Universum. Heute wissen wir, dass sie nur ein Planet unter zahllosen ist. Aber was macht die Erde so besonders? Die Fragenstellenden möchten wissen, ob die Möglichkeit besteht, dass auch andere Planeten eine Entwicklung wie die Erde durchlaufen. Ob dann auch Leben auf diesen Planeten möglich ist? Die Teilnehmenden am Ideenlauf fragen, wie lange es die Erde noch gibt und wie lange wir auf dem blauen Planeten werden leben können.

Einordnung:

Im Vergleich mit anderen Planeten fällt die Erde besonders auf. Die Erde ist in unserem Sonnensystem der einzige Planet, auf dessen Oberfläche heute flüssiges Wasser existiert. Die Strahlung unserer Sonne und das Erdklima liefern die dafür nötigen Temperaturen. Die Atmosphären anderer Planeten – der Gasriesen wie Jupiter und Saturn zum Beispiel – haben eine ganz andere Beschaffenheit und Dynamik.

Die Teilnehmenden am IdeenLauf möchten wissen, warum das so ist. Wie entstehen Planeten eigentlich und wie vielfältig können Planeten aussehen? Wie viele Planeten gibt es im Universum, und kreisen sie alle auch um Sterne wie unsere Sonne? Was beeinflusst die Bahnbewegung und Rotation von einem Planeten, was die Zusammensetzung oder die spätere Entwicklung? Und was beeinflusst das Vorkommen wertvoller Ressourcen wie Wasser, Nährstoffe, aber auch Gold und Diamanten an der Oberfläche?

Durch die Entdeckung tausender Planeten außerhalb unseres Sonnensystems kommen wir einigen Antworten immer näher. Aber viele, teils grundlegende, Fragen sind noch offen. Die Erde selbst hat sich von ihrer Entstehung bis heute stark verändert. Die Oberfläche bildete sich ständig neu, Asteroiden und Meteoriten schlugen immer wieder auf der Erde ein. Trotzdem haben sich Meere gebildet und Leben ist entstanden – von kleinsten Organismen bis hin zu riesigen Dinosauriern. Woher wissen wir, was wann passiert ist? Wie hat das Leben die Entwicklung der Erde beeinflusst? Und wie sieht die Zukunft der Erde abhängig von der Entwicklung der Sonne aus? Hat unser Planet ein Ablaufdatum?

Ausblick

Um die allgemeine Entwicklung der Erde und anderer Planeten besser zu verstehen, müssen wir verschiedene Blickwinkel vereinen. Die Beobachtung von Sternen und Exoplaneten gibt uns viele Datenpunkte mit hohem statistischen Wert. Die Erkundung unseres Sonnensystems und Gesteinsproben von Erde, Planeten und Meteoriten liefern uns viele detaillierte Daten. Diese helfen uns, die Erdgeschichte und vergangene Katastrophen, wie das Aussterben der Dinosaurier, besser zu verstehen. Die Kombination dieser vielfältigen Daten mit Theorien, Simulationen und Experimenten kann uns helfen, die Entstehung, Zusammensetzung und das Entwicklungspotential von Sternen und Planeten (und deren Klimasysteme) besser zu erforschen.

Aus der Diskussion zu diesem Cluster ergibt sich die Aufforderung an die Wissenschaft, dieses Forschungsfeld weiter zu verfolgen. Zu beantworten ist, warum sich die Erde so entwickelt hat, dass Leben auf ihr entstehen konnte. Mit Hilfe dieser Erkenntnis sollte dann nach anderen Planeten gesucht werden, die möglicherweise eine ähnliche Evolution wie die Erde durchlaufen oder durchlaufen könnten. Es könnte herausgefunden werden, durch welche geologischen oder astronomischen Prozesse (d.h. nicht durch den Menschen verursachte) die Erde oder andere Planeten unbewohnbar oder sogar zerstört werden könnten. Was macht die Erde so besonders, und gibt es einen Plan(eten) B?

Autorin: Prof. Dr. Lena Noack

Verknüpfte ZukunftsRäume