SchulKinoWochen 2022

Projektname: Filmschwerpunkt zum „Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!“  im Rahmen der bundesweiten SchulKinoWochen 2022
Durchführende Organisation: Vision Kino gGmbH Netzwerk für Film- und Medienkompetenz
Website: https://www.visionkino.de/wissenschaftsjahr/2022-nachgefragt/

Wie war euer Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!?

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! fanden bereits zahlreiche spannende Filmvorstellungen im Kino mit anschließenden Gesprächen mit Expert:innen statt. Die Schüler:innen überlegten sich Fragen für die Wissenschaft, die durch die Filmsichtung und das Filmgespräch bei ihnen aufkamen. Bei den SchulKinoWochen Hessen gab es beispielsweise zu dem Film „Je suis Karl“ ein Gespräch mit einem Fachreferenten für Hatespeech und einer Fachreferentin für Extremismusberatung. Die Jugendlichen fragten sich unter anderem, wie Manipulation funktioniert und wie man die „Neue Rechte“ erkennen kann. Für den Film „Lene und die Geister des Waldes“ kam bei den SchulKinoWochen Bremen ein Förster in das Kino. Die Kinder stellten sich die Frage, was die Menschen tun können, um unsere Wälder für zukünftige Generationen zu erhalten. Wir sind sehr zufrieden mit den spannenden Fragen, die aufkamen, und mit dem diesjährigen interaktiven Format des Wissenschaftsjahres.

Wie das Jahr begann: DREI FRAGEN AN ... SCHULKINOWOCHEN 2022

Zu Beginn des Wissenschaftsjahres 2022 stand die MS Wissenschaft uns Rede und Antwort im Kurzinterview. Lesen Sie hier mehr über die Projektziele und Hintergründe. 


1. Was können Wissenschaft und Politik von der Perspektive und den Ideen der Bürgerinnen und Bürger lernen?

Wir sind begeistert von der Idee des diesjährigen Wissenschaftsjahres, in die Bevölkerung zu gehen und dort aktiv nach den wichtigen Fragen an die Forschung zu suchen. Politik und Wissenschaft können so herausfinden, was die Menschen bewegt und diese Erkenntnisse aktiv in kommende Forschungsschwerpunkte einfließen lassen.
 

2. Welche Idee steckt hinter eurem Projekt?

Die SchulKinoWochen sind ein bundesweites Angebot zur Filmbildung, das VISION KINO in Kooperation mit Partnern in allen 16 Ländern organisiert. Die SchulKinoWochen finden in jedem Bundesland für die Dauer von einer bzw. mehrerer Wochen statt. In diesem Zeitraum können Schulklassen zu einem ermäßigten Eintrittspreis bestimmte Kinovorstellungen in einem nahegelegenen Kino besuchen.
Vision Kino verbindet bereits eine langjährige Zusammenarbeit mit den Wissenschaftsjahren, so dass der Filmschwerpunkt mittlerweile ein etablierter Bestandteil der SchulKinoWochen ist. Damit soll die Vermittlung wissenschaftlicher und forschungsrelevanter Inhalte mittels des Mediums Film in den Kontext der kulturellen Jugendbildung getragen werden. In dem diesjährigen Schwerpunkt wurde eine Vorauswahl von Dokumentar- und Spielfilmen für alle Altersgruppen zu den Themenbereichen „Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Sicherheit“, „Umwelt, Klima, Erde und Universum“, „Gesundes Leben, Medizin, Pflege“, „Kultur, Bildung, Wissen“ und „Innovation, Technik, Arbeit“ getroffen.


3. Was wollt ihr mit eurem Projekt erreichen?

Alle Filme im Schwerpunkt zum Wissenschaftsjahr sollen Schulklassen animieren neugierig und forschend an die wichtigsten Fragen unserer Zeit heranzutreten. Begleitet wird der Schwerpunkt durch umfangreiche Begleitmaterialien zum Film. In jedem Bundesland finden mehrere Gespräche mit Forscher*innen und einer Moderation im Kino statt. Zu diesem Zweck gibt es jeweils einen Leitfaden für die Moderation, sowie für Lehrkräfte, der die Schüler*innen ideal darauf vorbereitet, spannende Fragen zum Thema des Films zu finden.
Mit dem Filmprogramm zum „Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt!“ möchten wir die Expert*innengespräche in den Fokus unseres Angebotes rücken und im Rahmen dieser Gespräche gemeinsam mit Schüler*innen Fragen an die Forschung generieren, die durch die Sichtung eines Filmes aufgeworfen wurden. Wir möchten damit das partizipative Format im Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr im Rahmen der SchulKinoWochen stärken und so ein niedrigschwelliges Beteiligungs- und Dialogangebot für Kinder und Jugendliche schaffen.