Wünsche an Morgen (WuM)

Projektname: Wünsche an Morgen (WuM)
Durchführende Organisation: YOUSE GmbH und Studio Stefan Schwabe mit Jannis Hülsen
Webseite: www.wuensche-an-morgen.de
Weitere Links: 
Projektpublikation "Wünsche an Morgen"
Wunschlandkarten

 

DREI FRAGEN AN ... WÜNSCHE AN MORGEN

1. Was können Wissenschaft und Politik von der Perspektive und den Ideen der Bürgerinnen und Bürger lernen?

Bürgerinnen und Bürger sind für uns Expertinnen und Experten ihres eigenen Umfelds und Alltags. Wir möchten fördern, dass Wissenschaft und Politik stärker an das bestehende regionale Wissen und Erfahrungswissen anknüpfen und enger in den Austausch mit den Menschen auf dem Land gehen, damit Forschung und Innovation stärker an den Bedarfen der Landbewohnerinnen und Landbewohner angelehnt stattfinden kann.


2. Welche Idee steckt hinter eurem Projekt?

Im Fokus unseres Projekts steht die Sammlung von Wünschen und die Entwicklung von wünschenswerten Zukunftsperspektiven im ländlichen Raum. Wir wollen Menschen vor Ort aufsuchen und an ihre unmittelbaren Lebenswelten anknüpfen. Durch künstlerische Interventionen an alltäglichen Orten, wie beispielsweise dem Supermarkt, dem Friseursalon oder der Bäckerei um die Ecke, wollen wir Bürgerinnen und Bürger neugierig machen und einen Zugang für alle bieten, die Lust haben, ihre Umgebung in Zukunft mitzugestalten.
Die von der Bürgerschaft gesammelten Wünsche, kreierten Vorstellungen und Möglichkeitsräume dienen als Ausgangspunkt für einen Dialog zu wissenschaftlichen Themen im ländlichen Raum. Wir gestalten damit Kontaktflächen zwischen Gesellschaft und Wissenschaft.


3. Was wollt ihr mit eurem Projekt erreichen?

Unsere Methodik soll es Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, gerne und aktiv am Zukunftsdiskurs teilzunehmen. Über einen freudvollen und alltagsintegrierten Austausch wollen wir mehr Dialoge zwischen verschiedenen Akteursgruppen fördern und mittels gemeinsamer, faktenbasierter Zielvorstellungen Gemeinschaft stärken.

Im Ergebnis entstehen Landkarten mit Wunsch-Welten und verschiedenen Handlungsmöglichkeiten von Bürgerinnen und Bürgern im ländlichen Raum, an welcher sich zukünftige Forschungsvorhaben orientieren können.