24 Was ist heute noch „richtig“ und „normal“?

Wie Normen und Werte entstehen und wie sie sich verändern, steht im Fokus dieses Clusters. Die am IdeenLauf Teilnehmenden möchten wissen, ob es grundlegende Werte gibt, die für alle Menschen gelten. Was haben Religionen, Normen und Werte miteinander zu tun? Und wie prägen Normen und Werte Gemeinschaften?

Einordnung:

Für ein gemeinschaftliches Leben braucht es neben materiellen Grundlagen Werte und Normen, um (wiederkehrende) Konflikte zu vermeiden und eine gemeinsame Identität auszubilden. Wie sie entstehen und wie sie sich verändern, möchten die Teilnehmenden am IdeenLauf wissen. Sie interessiert zudem, ob es Werte und Normen gibt, die für alle Menschen weltweit und universell gelten.

Veränderungen entstehen häufig langsam, durch gesellschaftlichen Wandel, aber mitunter auch schnell, durch Krisen oder (technische) Innovation. Sie können beabsichtigt (z.B. politische Entscheidungen) oder unerwartete Nebenprodukte sein. Wie Werte und Normen, ihr Wandel und die Gesellschaft sich gegenseitig beeinflussen, ist ein Thema für die Teilnehmenden am IdeenLauf.

Konflikte über Werte und Normen in und zwischen Gesellschaften prägen die Menschheitsgeschichte. Durch den immanenten Wahrheitsanspruch der meisten Religionen, die Aushandlungsprozesse ab einem bestimmten Punkt unmöglich machen, kommt dem Glauben hier eine sowohl einende als auch entzweiende Rolle zu. Die Bürger*innen interessiert, in welchem Zusammenhang Werte, Normen und Religion stehen.

Aus Werten und Normen setzen sich ein spezifisches Menschenbild (z.B. rationales Handeln, Rollen oder Resozialisierbarkeit) und Gesellschaftsvorstellungen (z.B. offene, bunte Gesellschaft) zusammen, wobei diese Idealvorstellungen häufig an der Realität bzw. der Durchsetzungsfähigkeit scheitern. Nichtsdestotrotz ergibt sich aus ihnen eine Reduktion von Unsicherheit, da sie aus Unbekanntem etwas Erwartbares machen. Es handelt sich um Komplexitätsreduktion und die Erklärung von Phänomenen, wie sie z.B. die Religion, aber auch Verschwörungstheorien liefern. Die Bürger*innen fragen; ob der Mensch grundsätzlich ohne “richtig” und “falsch”, ohne “normal” und “nicht normal” denken kann.

Ausblick

In der globalisierten Welt und als Grundbedingung des menschlichen Zusammenlebens ist es notwendig, Werte und Normen, insbesondere mit Blick auf Religion, noch besser zu verstehen. Forschende sollten verstärkt untersuchen, wie Werte und Normen entstehen und sich entwickeln. Der Prozess, in dem sie sich verändern, ist ein Forschungsthema, dem sich Wissenschaftler*innen widmen sollten. Auch die Rolle der Religion in der Gesellschaft, die Gründe für ihre Existenz in einer modernen Gesellschaft, sollten verstärkt wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren.

Aus diesen Untersuchungen sollte abgeleitet werden, welche Werte und Normen bzw. daraus resultierende Vorstellungen für moderne Gesellschaften und ihren Zusammenhalt praktikabel sind, geschützt und gestärkt werden sollten. In einer von sozialen Medien geprägten Gesellschaft sollte zudem intensiv untersucht werden, wie sich (kollektive) Identitäten, gemeinsame Vorlieben und Trends bilden.

Autor: Dr. Heiko Giebler

Verknüpfte ZukunftsRäume