Land der demografischen Chancen
Wie sieht der Arbeitsplatz von morgen aus? Wie müssen generationenübergreifende Kompetenz- und Qualifizierungsprogramme gestaltet sein? Und wie sehen die tragfähigsten Dienstleistungs- und Geschäftsmodelle der Zukunft aus? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich der Ideenwettbewerb "Land der demografischen Chancen" des BMBF.
Unter dem Motto "Land der demografischen Chancen - der Demografie-Atlas" suchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung die innovativsten und kreativsten Lösungen zur Gestaltung des demografischen Wandels. Unternehmen, wissenschaftliche Institutionen, Netzwerke, Verbände und Vereine haben ihre wirtschaftlich und gesellschaftlich relevanten Konzepte in den folgenden Kategorien vorgestellt:
Demografiesensible Dienstleistungen und Geschäftsmodelle, Intergenerationelle Kompetenz- und Qualifizierungsprogramme, Technische Lösungen für den Arbeitsplatz der Zukunft, Demografie-orientiertes Personal- und Organisationsmanagement, Alternsgerechte Konzepte zu Gesundheit und Arbeitsfähigkeit und Integration und soziale Partizipation.
PSt. Thomas Rachel zum Ideenwettbewerb
Die sechs Gewinner des Ideenwettbewerbs im Überblick:

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) honorierte die Gewinner mit einem Preisgeld von insgesamt 150.000 Euro. Der Ideenwettbewerb "Land der demografischen Chancen - Der Demografie-Atlas" wurde im Rahmen des "Wissenschaftsjahres 2013 - Die demografische Chance" durch das Metaprojekt DemoScreen des Institutsclusters IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen ausgerichtet.
Prof. Sabina Jeschke (RWTH Aachen) zum Ideenwettbewerb
Der anlässlich der Preisverleihung in Aachen herausgegebene "Demografie-Atlas" visualisiert auf einen Blick demografierelevante Konzepte, Produkte und Dienstleistungen sowie Forschungsvorhaben und Ideen in Deutschland.
Der Demografie-Atlas kann bei der RWTH Aachen bestellt werden:
Stefan Schröder M.Sc., Faculty of Mechanical Engineering, RWTH Aachen
Tel.: + 49 241 - 809 11-99
Weitere Details zur Ausschreibung finden Sie auf der Homepage des Metaprojekts DemoScreen.
Die Pressemitteilung herunterladen