41 Wie wird sich Erwerbsarbeit verändern?

Wie die Zukunft der Arbeit aussehen kann, steht im Fokus dieses Clusters. Die Teilnehmenden am IdeenLauf fragen sich, welchen gesellschaftlichen Stellenwert Arbeit in Zukunft haben wird. Sie interessiert, welche Rolle Roboter spielen werden. Und die Fragenstellenden wollen wissen, welche Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft gefordert sein werden.

Einordnung:

Thema dieses Clusters sind die Entwicklungsperspektiven und der Wert von Erwerbsarbeit: Wie werden wir in Zukunft arbeiten und in welchen Branchen? Geht uns die Arbeit aus? Was ist überhaupt Arbeit und welchen Wert hat Arbeit mit Menschen für die Gesellschaft? Von Interesse sind die Auswirkungen technologischer Entwicklungen, die notwendigen Kompetenzen in der Arbeitswelt der Zukunft, die Arbeitszeitgestaltung und die Wahrscheinlichkeit bzw. die Auswirkungen des Verlusts von Arbeitsplätzen.

Die Menschen bewegt eine große Sorge vor Umbrüchen in der Arbeitswelt durch die digitale Transformation, aber auch die Suche nach Sinnvermittlung durch Arbeit (z.B. durch neue Arbeitsformen). Sie fragen auch nach der Ausgestaltung von tariflicher Entlohnung, der Einbindung von Robotern in die Arbeitswelt - als Lösung des Fachkräftemangels - und nach der Möglichkeit, von Robotern geleistete Arbeit zu besteuern.

Ausblick

Forschungspotenzial ergibt sich aus der Frage, wie mögliche Arbeitswelten nach der Phase der Industrialisierung aussehen werden. Daraus leiten sich Zukunftsfragen über Arbeitsperspektiven ab. Für eine Gesellschaft, die sich über Erwerbsarbeit definiert, entstehen dabei besondere Herausforderungen, die ebenfalls auf Lösungsansätze aus der Wissenschaft warten: Die zunehmende Akademisierung führt zu einem Fachkräftemangel sowohl in handwerklichen als auch in Pflege- und Sozialberufen. Wie dieser Fachkräftemangel behoben werden kann, sollte wissenschaftlich genauso untersucht werden, wie Möglichkeiten, diesen Tätigkeiten mehr Wertschätzung und Akzeptanz zu verschaffen.

Generell muss der Wandel in der Arbeitswelt durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen begleitet werden, für welche die Entwicklung neuer Lernkonzepte erforderlich sein wird. Sollte menschliche Arbeitskraft zunehmend an Bedeutung verlieren, etwa durch Roboter aber auch durch künstliche Intelligenz, so muss der kulturelle Wandel und der mögliche Sinnverlust für viele Menschen sozialwissenschaftlich untersucht werden.

Autorin: Prof. Dr. rer. pol. Neşe Sevsay-Tegethoff

Verknüpfte ZukunftsRäume