Museum digital
Die Forschungsmuseen laden ein
Wissenschaft mit Fenster zur Öffentlichkeit - Die Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft
Elfenbeintürme waren hier schon immer verpönt: Acht von der Leibniz-Gemeinschaft betriebene außeruniversitäre Forschungseinrichtungen verbinden Wissenschaft und Forschung direkt mit Wissensvermittlung. Die Forschungsmuseen widmen sich dabei unterschiedlichen Themen aus kulturellen, sozialen, naturwissenschaftlichen wie auch technischen Bereichen. Teils mit ins 16. Jahrhundert zurück reichender Tradition leisten sie heute mehr denn je internationale Spitzenforschung. Die dabei angelegten wissenschaftlichen Sammlungen werden gepflegt und stetig ausgebaut. Dieser riesige, auch in ideeller und kulturgeschichtlicher Hinsicht überaus wertvolle Fundus aus mehr als einhundert Millionen Einzelobjekten stellt wiederum die Grundlage dar für die bekannten Schausammlungen der Museumsbetriebe: Gerade die Verbindung der fachlichen Expertise mit der Fülle und Qualität des zur Verfügung stehenden Sammlungsmaterials ermöglicht die Gestaltung der vielen aufwändigen, faszinierenden Dauer- und Sonderausstellungen, die pro Jahr um die 3 Millionen Besucher in die Forschungsmuseen locken.
Deutsches Bergbaumuseum, Bochum
Das Museum dokumentiert die facettenreiche Entwicklung des Bergbaus und die Bedeutung der Rohstoffgewinnung für die technische Entwicklung der Menschheit bis in die Gegenwart hinein.
Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven
Auf fast 8.000 Quadratmetern bieten die Ausstellungen mit den Exponaten Einblicke in die vielschichtigen und spannenden Aspekte der Schifffahrtsgeschichte – von der Steinzeit bis heute.
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen, Dresden
Die wechselnden Ausstellung zum Thema Zoologie, Mineralogie und Geologie spiegeln die wissenschaftlichen Forschungsgebiete und Ergebnisse der Wissenschaftler wieder.
Zool. Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn
Das Museum zählt mit seiner beliebten Dauerausstellung „Unser blauer Planet – Leben im Netzwerk“ zu den großen naturgeschichtlichen Forschungsmuseen.
Senckenberg Museum für Naturkunde, Görlitz
Das Museum vereint zweihundert Jahre Sammlungs- und Forschungsgeschichte. Die modernen Ausstellungen laden jung und alt zu Entdeckungsreisen in die faszinierende Welt der Natur ein. Entdecken auch Sie!
Senckenberg Forschungsinstitut u. Naturmuseum, Frankfurt
Das Forschungsinstitut und Naturmuseum in Frankfurt zeigt die spannende Verwandlung unserer Erde über Millionen Jahre hinweg.
Deutsches Museum, Bonn
Das Museum zeigt zeitgenössische Meisterwerke aus Naturwissenschaft und Technik. Einige Objekte sind nobelpreisgekrönte Forschungsergebnisse, die die Entwicklung seit 1945 ziegen.

Deutsches Museum, München
Das Deutsche Museum München zählt zu den größten Museen der Welt und bietet seinen Besuchern auf rund 73.000 m2 Ausstellungsfläche eine Vielzahl naturwissenschaftlicher Originalexponate.
Museum für Antike Schiffahrt, Mainz
Erlebe hautnah mit wie Restaurierung und Modellbau betrieben werden. Neben drei römischen Militärschiffen im Original gibt es zwei detailgetreue Modellbauten im Maßstab 1:1 zu sehen.
Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz
Bereits in der Steinzeit griff der Mensch in seine Lebenswelten ein. Archäologische Zeugnisse hiefür zeigt das Römisch-Germanische Zentralmuseum. Und zwar: Von der Steinzeit bis ins Mittelalter.
Museum für Naturkunde, Berlin
Das Museum für Naturkunde in Berlin ist eines der größten Naturkundemuseen in Deutschland. Die Bestände umfassen mehr als 30 Millionen Objekte.