Römisch-Germanisches Zentralmuseum | Forschungsinstitut für Archäologie

Innenräume © Römisch-Germanisches Zentralmuseum | Forschungsinstitut für Archäologie
Innenräume © Römisch-Germanisches Zentralmuseum | Forschungsinstitut für Archäologie

Das 1852 gegründete Römisch-Germanische Zentralmuseum zeigt als Schaufenster seiner in-ternationalen Forschungen in seinen Ausstellungen archäologische Zeugnisse von der Steinzeit bis ins Mittelalter, vom Nahen Osten bis nach Spanien und von Nordafrika bis nach Skandinavien. 

Das Haupthaus im Kurfürstlichen Schloss Mainz beherbergt die Dauerausstellungen „Globali-sierung und Integration – Die Weltmacht Rom“ und „Auf dem Weg nach

Europa – Spätantike und Frühmittelalter“. Seit der Steinzeit greift der Mensch mit verschiedensten Methoden in seine Umwelt ein. Probleme, die beispielsweise durch landwirtschaftliche Monokulturen entstanden, ähneln den heutigen verblüffend. Die Archäologie liefert Erkenntnisse zum Umgang des Menschen mit seiner Umwelt in der Vergangenheit, aus denen für das zukünftige Verhalten Nutzen gezogen werden kann. Dadurch kann die zentrale Frage des Wissenschaftsjahres „Wie wollen wir leben“ ergänzt werden durch: „Wollen wir wie früher leben?“

Nachgefragt!

Ins Museum gehen? Aber sicher doch! Die Zeit, in der Museumsbesuche langweilig waren, ist lange vorbei. Museen zeigen sich heute lebendig, interaktiv und spannend. Insbesondere die Forschungsmuseen inspirieren Besucher sich mit aktuellen Themen der Wissenschaft zu beschäftigen.

Das Wissenschaftsjahr hat beim Römisch-Germanisches Zentralmuseum nachgefragt, was Besucher erleben können und wie die wesentlichen Zweige der Archäologie präsentiert werden.

Ausstellungsbereich © Römisch-Germanisches Zentralmuseum | Forschungsinstitut für Archäologie
Ausstellungsbereich © Römisch-Germanisches Zentralmuseum | Forschungsinstitut für Archäologie

Schon in der Antike – ähnlich wie im heutigen, geeinten Europa – wurden Religionen, Traditionen und sogar Modetrends aufgenommen und mit traditionellen Gepflogenheiten vermischt.

 

Welches Exponat sieht der Besucher, der die Ausstellung betritt, zuerst?

Die Kopie eines Reliefs, welches die Vergöttlichung des römischen Kaisers Antoninus Pius und seiner Frau Faustina darstellt.

Können Besucher Ihrer Ausstellung auch Erkenntnisse für ihren Alltag mitnehmen?

Zahlreiche Funde veranschaulichen die Vermischung von Kulturen und Traditionen wie beispielsweise der römischen Kultur mit nordeuropäischen Traditionen. Schon in der Antike – ähnlich wie im heutigen, geeinten Europa – wurden Religionen, Traditionen und sogar Modetrends aufgenommen und mit traditionellen Gepflogenheiten vermischt.

Welches Exponat Ihrer Ausstellung hat sich als Besuchermagnet erwiesen – und warum?

Eines der Ausstellungs-Highlights ist der größte erhaltene und aufwendigste Sarkophag aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. – der sog. Ludovisi-Sarkophag: Der originale Deckelschild mit der Darstellung eines Feldherrn wird zusammen mit einem Abguss des Sarkophagkastens präsentiert. Das Original des Sarkophagkastens befindet sich in Rom im Palazzo Altemps, wo es ohne den Deckelschild zu sehen ist.

Für welche Altersgruppen ist Ihre Ausstellung besonders attraktiv?

Für Familien, Kinder, Erwachsene und Senioren.

Wie viel Zeit sollte man sich für den Besuch Ihrer Ausstellung nehmen?

Besucher sollten etwa 1-2 Stunden einplanen, um die Ausstellungen im Kurfürstlichen Schloss zu besichtigen. Dabei lädt die Fülle an Exponaten dazu ein, einen genaueren Blick in die Vitrinen zu werfen. Denn erst durch das Vergleichen von Objekten kann man dem archäologischen Gedankengang nachspüren.

Römisch-Germanisches Zentralmuseum | Forschungsinstitut für Archäologie


Kontakt:

Römisch-Germanisches Zentralmuseum | Forschungsinstitut für Archäologie
Ernst-Ludwig-Platz 2
55116 Mainz

Öffnungszeiten: 

dienstags - sonntags: 10.00 – 18.00 Uhr

Die Forschungsmuseen im Überblick

  • Deutsches Bergbau-Museum, Bochum
    Deutsches Bergbau-Museum, Bochum
    Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig Bonn
    Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig Bonn
    Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven
    Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven
  • Senckenberg Naturhistorische Sammlungen, Dresden
    Senckenberg Naturhistorische Sammlungen, Dresden
    Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Frankfurt am Main
    Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Frankfurt am Main
    Senckenberg Museum für Naturkunde, Görlitz
    Senckenberg Museum für Naturkunde, Görlitz
  • Deutsches Museum, Bonn
    Deutsches Museum, Bonn
    Deutsches Museum, München
    Deutsches Museum, München
    Museum für Naturkunde, Berlin
    Museum für Naturkunde, Berlin
  • Römisch-Germanisches Zentralmuseum | Forschungsinstitut für Archäologie
    Römisch-Germanisches Zentralmuseum | Forschungsinstitut für Archäologie
    Museum für Antike Schiffahrt des Römisch-Germanischen Zentralmuseums
    Museum für Antike Schiffahrt des Römisch-Germanischen Zentralmuseums
Weiterempfehlen: Tipp