- Aktuelle Meldungen
- Wir
leben länger
- Wir leben länger.
- Aktuelle Seite: Alte Meister
- James Vaupel: Daten vom Leben
- „Das Unternehmen bleibt innovativ, die Mitarbeiter gesund.“
- Wir werden weniger
- Wir werden vielfältiger
- Stimmen aus der Forschung
- Stimmen aus der Gesellschaft
- Themen-Dossiers
- Demografie-Wörterbuch
Alte Meister
Leistungsfähig im Alter
Während sie früher als „altes Eisen“ galten, leiten Menschen im fortgeschrittenen Alter heute Forschungsinstitute, bekämpfen gesellschaftliche Missstände und prägen die Kunst der Gegenwart. Das Bild, das in der Öffentlichkeit vorherrscht, wird den vielfältigen Potentialen dieses Lebensabschnitts jedoch nicht gerecht. Um aufzuzeigen, dass ältere Menschen Großes leisten, zeigte das Wissenschaftsjahr 2013 in Kooperation mit dem Focus eine Auswahl von prominenten „alten Meistern“ zwischen 68 und 93 Jahren aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen.
Michael Haneke (*1942): Europas meistgefeierter Regisseur gewann 2013 mit seinem mit mehr als 30 Auszeichnungen versehene Spielfilm „Liebe“ den Oscar als „Bester nicht-englischsprachiger Film“, jetzt folgt der Prinz-von-Asturien-Preis für sein Regiewerk. Copyright: Brigitte Lacombe
uploads/pics/MichaelHaneke_440x400.bmpClaus Hipp (*1938): Seit über 50 Jahren leitet Hipp das Familienunternehmen zur Herstellung von Kindernahrung. Unter seinem Geburtsnamen Nikolaus Hipp arbeitet er zudem als Künstler und lehrt seit fast 13 Jahren Malerei an der Staatlichen Kunstakademie in Tiflis (Georgien) und der Kunstakademie Bad Reichenhall.
uploads/pics/ClausHipp440x400.jpgProf. Dr. Ursula Lehr (*1930): Die ehemalige Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit ist seit 2009 Vorsitzende der Seniorenorganisationen (BAGSO). Zudem gründete sie das Institut für Gerontologie in Heidelberg und erhielt im November 2012 den Otto-Mühlschlegel Preis für ihre Verdienste um das Thema Alter(n).
uploads/pics/UrsulaLehr440x400.jpgPeter Steinbach (*1938): Als einer der renommiertesten deutschen Drehbuchautoren erhielt Steinbach für seine Arbeit unter anderem drei Grimme-Preise und zwei Bundesfilmpreise in Silber. Für Film und Fernsehen schrieb er zahlreiche Drehbücher, darunter zu “ Heimat 1“, „Stunde Null“, und „Goebbels und Geduldig“. Bei der Leipziger Buchmesse stellte Steinbach vergangenes Jahr als ältester Debütant sein Romandebüt „Heute für Geld und morgen umsonst“ vor.
uploads/pics/PeterSteinbach_440x400.jpgHelga Miketta (*1941): Mit 60 Jahren begann die damals frisch pensionierte Helga Miketta mit dem Laufen. Einige Jahre später gewann sie mehrere Titel. Dreimal holte sie Gold bei den Deutschen Meisterschaften im Marathon,zweimal wurde sie Europameisterin im Halbmarathon. Zehn Jahre nach dem Beginn ihrer sportlichen Laufbahn, läuft sie Europa- und Weltrekord im Halbmarathon und Marathon in der Altersklasse W70.
uploads/pics/HelgaMiketta_440x400.jpgGottfried Böhm (*1920): Mit 86 Jahren weihte Architektur-Ikone Gottfried Böhm den spektakulären Neubau des Hans Otto Theaters in Potsdam ein. Anlässlich seines 93. Geburtstages zeigte der Pritzker-Preisträger Anfang 2013 in der Ausstellung „Visionen“ seine Entwürfe für die Stadt der Zukunft.
uploads/pics/GottfriedBoehm_440x400.jpgGerhard Richter (*1932): Der Maler, Bildhauer und Fotograf zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Gegenwart. Bei der diesjährigen New Yorker Frühjahrsauktion für zeitgenössische Kunst erzielte Richters „Domplatz in Mailand“ mit knapp 29 Millionen Euro den höchsten Preis, der je für das Werk eines lebenden Künstlers bezahlt wurde. Copyright: Hubert Becker, 2013
uploads/pics/GerhardRichter_440x400.jpgMarcia Haydée (*1937): Die Tanzlegende und gebürtige Brasilianerin kehrte 2012 im Alter von 74 Jahren für die Titelrolle des „Fräuleins von S.“ noch einmal auf die Bühne des Stuttgarter Balletts zurück. In Stuttgart war sie einst Primaballerina und Ballettdirektorin. Im März 2009 wurde Haydée mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern ausgezeichnet. Copyright: Stuttgarter Ballett
uploads/pics/MarciaHaydee_440x400.jpgGötz Wolfgang Werner (*1944): Der Gründer und ehemalige Geschäftsführer des Drogeriewarenhändlers dm übernahm mit 59 Jahren die Leitung des Interfakultativen Instituts für Entrepreneurship am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Mit 61 Jahren gründete er die Initiative „Unternimm die Zukunft“, mit der er sich für ein bedingungsloses Grundeinkommens engagiert. Bis heute ist er Mitglied mehrerer Aufsichtsräte. Copyright: dm/Alex Stiebritz
uploads/pics/GoetzWerner_440x400.jpgIngrid Noll (*1935): Ihr Erstlingswerk „Der Hahn ist tot“ verfasste die Schriftstellerin Ingrid Noll mit 56 Jahren. Der Roman wurde auf Anhieb ein großer Erfolg. Dem Debut folgten 15 weitere Romane sowie fünf Verfilmungen. Heute zählt die 77-Jährige zu den bekanntesten deutschen Krimiautorinnen. Copyright: Regine Mosimann / Diogenes Verlag
uploads/pics/IngridNoll_440x400.jpg