Navigation und Service

Springe direkt zu:

Hochschulen im Wandel

Unsere Gesellschaft schrumpft. Wie sich diese Entwicklung zukünftig auf die Hochschullandschaft auswirkt, erklärt Prof. Peer Pasternack, Direktor des Instituts für Hochschulforschung (HoF) an der Universität Halle-Wittenberg.

In einem modernen Hörsaal sitzen Studenten und schauen konzentriert in Richtung Tafel.
Studierende im Audimax der Universität Siegen

Woran forscht das Institut für Hochschulforschung genau in Bezug auf den demografischen Wandel?

Wir untersuchen die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Hochschulen. Vor allem befassen wir uns mit den regionalen Unterschieden, der Größe der nachwachsenden Jahrgänge, deren Studierneigung und der wachsenden Heterogenität der Studentenschaft. Darüber hinaus erforschen wir, wie künftige Generationen darin bestärkt werden können, einen möglichst hohen Bildungsabschluss zu erzielen, so dass auch in Zukunft genügend Fachkräfte zur Verfügung stehen. Insgesamt geht es darum, dass Hochschulen nicht nur vom demografischen Wandel betroffen sind, sondern wie sie als Akteure zu dessen Bewältigung beitragen können.

 

Was bedeutet es für die Hochschulen, dass wir zukünftig weniger werden?

Das bedeutet, dass zur Sicherung des allgemeinen Wohlstandes größere Anteile der nachwachsenden Altersgruppen mit höheren Qualifikationen ausgestattet werden müssen als das bisher der Fall ist. Das wirft Fragen auf - etwa wie durchlässig der Weg in die Hochschulen ist, wie wir höhere Studienerfolgsquoten erreichen können und welche Möglichkeiten die Hochschulen haben, um mit der steigenden Heterogenität ihrer Studentenschaft umzugehen.

 

Wenn größere Anteile der Bevölkerung über höhere Bildung verfügen, dann steigen auch Teilhabeansprüche, Mitwirkungsbereitschaft, Toleranz und Offenheit für Neues. Davon profitiert die gesamte Gesellschaft.

 

Welche Chancen bringt der demografische Wandel Ihrer Meinung nach für die Hochschullandschaft mit sich?

Es werden zunehmend mehr Menschen eine Hochschule besuchen, die früher nicht einen akademischen Berufsweg gewählt hätten oder die nicht im typischen Studentenalter sind. Das liegt vor allem daran, dass es immer wichtiger wird, eine möglichst hohe berufliche Qualifizierung zu erwerben. Wenn aber größere Anteile der Bevölkerung über höhere Bildung verfügen, dann steigen auch Teilhabeansprüche, Mitwirkungsbereitschaft, Toleranz und Offenheit für Neues. Davon profitiert die gesamte Gesellschaft.

 

Wie können sich die Hochschulen auf den Wandel vorbereiten?

Nur zwei Beispiele: Um die Lücke zu schließen, die durch den demografischen Wandel entsteht, werden sich Universitäten und Fachhochschulen im Bereich des lebensbegleitenden Lernens stärker engagieren müssen. Und für die Lehrenden müssen ebenfalls geeignete Strukturen geschaffen werden, damit sie länger praktizieren zu können - auch über die bisher gängige Altersgrenze von etwa 65 Jahren hinaus.

 

Und mit welchen Herausforderungen werden die Hochschulen in der Zukunft umgehen müssen?

Die Hochschulen werden sich stärker für die Entwicklung ihrer Region engagieren müssen, vor allem in den demografisch besonders herausgeforderten Gegenden. Hochschulen sind durch ihre überwiegend öffentliche Finanzierung die stabilsten Institutionen vor Ort, die ihre Regionen an die nationalen und internationalen Kreisläufe des Wissens anschließen können. Das heißt, sie tragen auch in Zukunft eine wichtige Verantwortung.

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Paternack im Profil.

Prof. Dr. Peer Pasternack wurde 1963 in Köthen (Sachsen-Anhalt) geboren. Er ist seit 1996 Hochschulforscher am Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Universität Halle-Wittenberg, unterbrochen von einer zweijährigen Tätigkeit als Staatssekretär für Wissenschaft im Senat von Berlin. Seit 2004 amtiert Pasternack als Forschungsdirektor bzw. Direktor des HoF und lehrt am Institut für Soziologie der Universität Halle-Wittenberg. Er leitet das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt "Hochschulstrategien für Beiträge zur Regionalentwicklung unter Bedingungen demografischen Wandels (RegDemo)".


Hochschulpakt 2020

Die Zahl der Studienberechtigten wird sich bis 2020 deutlich erhöhen. Um die Leistungsfähigkeit der Hochschulen zu steigern und die Hochschulen für eine erhöhte Zahl von Studienanfängern offen zu halten, haben Bund und Länder den Hochschulpakt 2020 beschlossen. Die Bundesregierung wird in den Jahren 2011 bis 2015 ihre Mittel für den Hochschulpakt 2020 um rund 2,2 Milliarden Euro auf über 7 Milliarden Euro erhöhen. Mit dieser Erhöhung wird auch ein Beitrag zur Verbesserung der Qualität der Lehre geleistet.