Arbeitswelten
Innovationsstandort Deutschland: Wie werden wir zukünftig arbeiten? Wie sichern wir den Bedarf an Fachkräften? Und wie bleiben wir in Zukunft innovativ?
Wie werden wir arbeiten?

Geboren 1923, 1951, 1986 – Lebensläufe im Wandel
Unser Leben wird durch unsere Arbeit stark geprägt: Drei Beispiele zeigen, wie sich unser Erwerbsleben innerhalb des letzten Jahrhunderts verändert hat.
Erfahrener, flexibler, weiblicher
Der demografische Wandel stellt deutsche Unternehmen vor große Herausforderungen: Eine Studie der Robert Bosch Stiftung gibt Ausblicke auf die „Zukunft der Arbeitswelt“.
Wie finden wir Fachkräfte?

Im Gespräch mit Dr. Ulrich Walwei
"Damit Menschen länger arbeiten können, müssen wir sie stark machen – sie mit Kompetenzen und Fähigkeiten ausstatten."
Erfolgsfaktoren für altersgerechtes Arbeiten
In Zeiten des Fachkräftemangels wird es für Unternehmen immer wichtiger, das Potenzial der Mitarbeiter adäquat zu fördern – Ein Selbsttest für Unternehmen.
Wie bleiben wir innovativ?

Jung und Alt für neue Ideen
Unter welchen Bedingungen kann Neues entstehen? Wie altersgemischte Teams die Innovationsfähigkeit von Unternehmen beeinflussen.
Im Gespräch mit Prof. Dr. Reimund Neugebauer
Welchen Beitrag leistet die Fraunhofer-Gesellschaft beim Ausbau der deutschen Innovationsfähigkeit im internationalen Wettbewerb?
Stimmen zur Zukunft der Arbeitswelt
Wie werden wir im Jahr 2030 arbeiten? Und was müssen wir tun, um weiter innovativ zu bleiben? Die Demografie-Reporter des Wissenschaftsjahres waren vor Ort auf der Innovationstagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, um mehr über die spannenden Zukunftsaussichten zu erfahren.