Besser leben mit Technik
Zahlreiche Produkte können ältere Menschen dabei unterstützen, länger selbstbestimmt zu leben. Jedoch wissen viele Bürgerinnen und Bürger nicht, dass ein großes Spektrum technischer Unterstützungssysteme bereits existiert.
Leben mit Technik
- Quelle: AIST Japan / Beziehungen pflegen GmbH
„Hilfe, ich komme nicht mehr aus der Badewanne!“
Kommunale Beratungsstellen informieren über hilfreiche Technik im Alter. Die Diplom-Ingenieurin Katja Porsch leitet bereits seit November 2011 eine im Schwarzwald angesiedelte Beratungsstelle "Alter und Technik“, die Modell für die bundesweite Initiative stand.
Besser wohnen im Alter
Altersgerechter Wohnraum wird knapp. Darauf macht eine Studie des Pestel-Instituts aufmerksam. In den kommenden acht Jahren sind rund 2,5 Millionen barrierearme Wohnungen notwendig, damit die Generation 65plus in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben kann.
Eine Therapie-Robbe für demenzkranke Menschen?
Die Robbe Paro sorgt für Kontroversen. Der Roboter in Form eines Sattelrobbenbabys wird in der Altenpflege eingesetzt, hauptsächlich in der Therapie demenzkranker Menschen. Experten sind uneins über Wert und Wirkung des Kuschelgerätes.
Aktiv mit Technik

Senioren vermitteln Technikwissen an Gleichaltrige
Im Rahmen der BMBF-Initiative "Senioren-Technik-Botschafter" erklären ältere Menschen ihren Altersgenossen, wie moderne Technologien funktionieren.
Unterwegs mit Technik

Sehr mobil mit App und Engagement
Im Landkreis Siegen-Wittgenstein untersucht das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt „Sehr mobil mit 100“ derzeit, wie eine internetbasierte Plattform auch ältere Menschen dabei unterstützen kann, mobil und gut vernetzt zu leben.
Smartphone und Lotse für Saarbrücker Senioren
Tarifdschungel, kryptische Fahrpläne, schwer bedienbare Kartenautomaten – ältere Menschen finden sich im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) häufig schwer zurecht. Mithilfe moderner Kommunikationstechnik will das Forschungsprojekt MOBIA sie dazu ermutigen, weiterhin mobil zu bleiben.