Bildung und Lernen
Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel auf den deutschen Bildungsbereich? Um den Wandel aktiv mitzugestalten müssen Kinder und Jugendliche früh gefördert werden. Außerdem gilt es Aufstiegschancen durch Aus- und Weiterbildungen zu verbessern und ein hohes Ausbildungsniveau zu sichern.
Potenziale früh fördern

In jedem Kind steckt ein kleiner Forscher
Die Initiative "Haus der kleinen Forscher" setzt sich für frühkindliche Bildung in den Bereichen Technik, Naturwissenschaften und Mathematik ein. Ihr Ansatz: den natürlichen Forscherdrang von Kindern entwicklungsangemessen begleiten.
Die Vorleser
Das Förderprogramm "Lesestart" will Eltern zum Vorlesen motivieren und die Bildungschancen von Kindern durch frühkindliche Leseförderung nachhaltig verbessern.
Kultur macht stark
Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg. Damit alle Kinder und Jugendlichen die gleichen Chancen erhalten und ihr volles Potenzial ausschöpfen können, müssen sie unabhängig von ihrem familiären Hintergrund Zugang zu guter Bildung erhalten. Kreativität, Teamgeist und Selbstvertrauen werden durch Erfahrungen in Kunst und Musik, Theater und Tanz besonders gestärkt.
Durchlässigkeit verbessern

Aufbruch statt Abbruch
Der Begriff "Fachkräftemangel" ist aus aktuellen Wirtschaftsprognosen nicht mehr wegzudenken. Schon heute suchen viele Branchen und Regionen händeringend nach qualifiziertem Personal. Die Initiative VerA unterstützt Lehrlinge und will verhindern, dass sie ihre Ausbildung frühzeitig abbrechen.
Hoch hinaus
Schon als Kind wollte Nadine Ingenieurin werden. Mit einem Förderprogramm des BMBF konnte sie ihren Traum verwirklichen.
Zu Meister-BAföG und Aufstiegsstipendium
Weiterbildung, die sich auszahlt
In unserer Arbeitswelt ist lebenslanges Lernen längst zu einer Kernanforderung geworden. Für jeden Beruf gibt es passende Kurse und Seminare. Wem eine Weiterbildung zu teuer ist, kann die Bildungsprämie in Anspruch nehmen.
Ausbildung auf hohem Niveau sichern

Winnie startet durch
Deutschland braucht leistungsfähigen Nachwuchs. Deshalb unterstützen Bund und private Förderer seit 2011 gemeinsam die Spitzenkräfte von morgen - mit dem Deutschlandstipendium.
Hochschulen im Wandel
Unsere Gesellschaft schrumpft. Wie sich diese Entwicklung zukünftig auf die Hochschullandschaft auswirkt, erklärt Prof. Peer Pasternack, Direktor des Instituts für Hochschulforschung (HoF) an der Universität Halle-Wittenberg.
Begabtenförderung für Muslime
Aufgrund des demografischen Wandels wird auch die kulturelle Herkunft der Studierenden in Deutschland vielfältiger. Deshalb ist es wichtig, auch bei ihnen die begabtesten gezielt zu stärken.