Die Parks sind keine kommerziellen Einrichtungen, es gibt auch keinen genauen Ein- oder Ausgang und der Besuch ist für alle kostenlos. Die Bereiche sind teilweise durch Beschilderungen gekennzeichnet. Der Verein „Vereinigung der Sternfreunde e.V.“ (VdS) bietet in den Sternenparks jedoch viele Angebote und Führungen an. Auch bestimmte Übernachtungsmöglichkeiten werden angeboten, denn wildes Campieren ist natürlich auch in den Sternenparks untersagt.

Sternenparks
Sternenparks sind ausgewiesene Gebiete, in denen der Nachthimmel außergewöhnlich dunkel ist. Um diese Dunkelheit zu schützen, gibt es dort wenig künstliches Licht. So kann man atemberaubend viele Sterne und die Milchstraße mit bloßem Auge sehen. Sternenparks spielen eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung der Lichtverschmutzung, indem sie als Schutzgebiete ausgewiesen werden und Maßnahmen ergreifen, um die Beleuchtung effizienter, gezielter und umweltfreundlicher zu gestalten. Dies ist nicht nur für die Beobachtung des Nachthimmels entscheidend, sondern schützt auch Pflanzen und Tiere.

Was ist Lichtverschmutzung?
Lichtverschmutzung ist eine übermäßige künstliche Beleuchtung, welche die Dunkelheit in der Nacht aus ihrem natürlichen Zustand bringt. Durch künstliches Licht werden die Atmosphäre und damit der Himmel aufgehellt. Dadurch kann man insbesondere in Städten Sterne, Planeten und die Milchstraße weniger oder gar nicht mehr sehen. Dies hat auch negative Auswirkungen auf Lebewesen.
Weitere Infos zu Sternenparks
Der Besuch eines Sternenparks ist eine unvergessliche Erfahrung. Dort kann man Himmelskörper nicht nur mit bloßem Auge, sondern oft auch mit Teleskopen beobachten. Unbedingt mit einpacken: eine Thermoskanne Tee und warme Kleidung für kalte Nächte sowie eine Sternenkarte zur Orientierung am Nachthimmel. Eine Liste der Sternenparks in Deutschland finden Sie hier.
Die Vereinigung der Sternenfreunde e.V. ist eine Organisation von Amateurastronomen, Sternwarten und astronomischen Vereinen. Sie bringt Menschen zusammen, die ein gemeinsames Interesse am Himmel und den Wundern des Universums haben. Die Sternwarten, Vereine und Fachgruppen organisieren regelmäßig Treffen, Workshops und Veranstaltungen. Oft kann man dort auch durch ein Teleskop blicken. In ihrem Projekt "Dark Sky" soll der natürliche Nachthimmel vor Lichtverschmutzung bewahrt werden, dazu wird die Gründung von Sternenparks aktiv unterstützt. Die VdS ist Partner des Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum.
Die Nachtlicht-BüHNE ist ein Citizen-Science-Projekt. Das bedeutet, dass alle bei diesem Forschungsprojekt mitmachen können – auch Personen, die keine Forschenden sind. Das Projekt wurde von der deutschen Helmholtz-Gemeinschaft ins Leben gerufen und wird von Fachleuten geleitet. Im Rahmen des Projekts werden zwei innovative Apps entwickelt, die den Bürgerforscherinnen und -forschern das Erfassen von nächtlichen Lichtphänomenen ermöglichen. Dabei entstehen Datensätze, die es in dieser Art und Qualität noch nicht gab und ohne die Beteiligung der Bevölkerung nicht gewonnen werden können.