16 Februar 2023
Das Weltraumteleskop LISA und die Gravitationswellen des Urknalls
Vor Ort
• Planetarium Hamburg
Zur Veranstaltung : Das Weltraumteleskop LISA und die Gravitationswellen des UrknallsÜber die Veranstaltung
Vortrag von Prof. Dr. Oliver Gerberding Die direkte Detektion von Gravitationswellen mit erdgebundenen Detektoren gelang 2015 zum ersten Mal und wurde 2017 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Seitdem wurden fast 100 Ereignisse registriert, wie die Verschmelzung von stellaren Schwarzen Löchern und Neutronensternen. Diese Beobachtungen sind komplementär zu bisherigen Formen der Astronomie und sie erlauben es auch Dinge zu beobachten, die dunkel sind, also keine elektromagnetische Strahlung abgeben. Mit der Satellitenmission LISA, der Laser Interferometer Space Antenna, werden in den 2030ern auch im Weltraum Gravitationswellen vermessen, aber bei viel niedrigeren Frequenzen. Mit einer Armlänge von 2,5 Millionen Kilometern wird LISA das größte Observatorium, das je realisiert wurde. So können Wellen von Ereignissen entdeckt werden bei denen noch größere Massen involviert sind, wie die Verschmelzung von supermassiven Schwarzer Löchern, oder Ereignisse die sehr früh in der Geschichte unseres Kosmos geschahen und damit stark rot-verschoben sind. LISA kann es sogar ermöglichen, Gravitationswellen des Urknalls selbst zu beobachten um damit Aufschluss über die Quantenprozesse zu einer Zeit zu geben, als das Universum viel kompakter und hoch-energetisch war.
- Datum
- 16.02.2023 - 16.02.2023
- Uhrzeit
- 19:30 - 21:00
- Veranstaltungsort
-
Linnering 1
22299 Hamburg
- Vor Ort / Digital
- Vor Ort
- Themenfeld
- Faszination Weltall
- Zielgruppe
- Alle
- Kosten
- 6,50 €