Berlin grüßt Rio
Eine Collage zum Thema Forschung für nachhaltige Entwicklung schmückt künftig den Bauzaun des Ministeriumsneubaus an der Spree.
Die Berliner Künsterin Laleh Torabi unterstützt den Kunstleistungskurs der Anna-Seghers-Schule in Berlin-Adlershof bei der phantasievollen Gestaltung der mehr als 300 Meter langen und 2 Meter hohen Zaunfläche. Die Schülerinnen und Schüler senden mit ihrem Engagement einen kreativen Gruß nach Rio – und hoffen auf einen Erfolg der Konferenz. Für die Gestaltung der Collage haben sie sich mit Themen wie Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Biodiversitätsverlust auseinandergesetzt.
Am Bauzaun
Der Pressetermin mit BMBF-Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen (19. Juni 2012)
-
- Am 19. Juni besuchte BMBF-Staatssekretärin Cornnelia Quennet-Thielen (rechts) das Kunstwerk um den Neubau des BMBF.
-
- Neben der Künstlerin Laleh Torabi (links) ...
-
- ... waren auch zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Kunst-Leistungskurses erschienen.
-
- Gemeinsam betrachteten sie den gestalteten Zaun ...
-
- ... und unterhielten sich über die Botschaften, die die jungen Künstler vermitteln wollen.
-
- Neben der Polarregion gefiel der Staatssektretärin auch die Szene "Regenwald".
-
- Frau Quennet-Thielen, die vor 20 Jahren selbst beim ersten Erdgipfel in Rio de Janeiro dabei war, ...
-
- ... erwartet vorsichtig-optimistisch die am 20. Juni beginnende Nachfolgekonferenz und sprach mit den Schülerinnen und Schülern auch über ihre persönlichen Erwartungen an eine nachhaltige Zukunft.
-
- Eine kurze Ansprache der Staatssekretärin, ein gemeinsamer Rundgang, und schließlich verweigten sich die Schülerinnen und Schüler der Anna-Seghers-Schule noch auf dem Zaun.
-
- Zu einem Gruppenfoto traf man sich vor dem kreativen Plädoyer gegen die Wegwerfgesellschaft.
-
- Bei strahlender Sonne endete der Termin in der neuen Polarregion am Berliner Hauptbahnhof.
Der zweite Tag am Bauzaun (15. Juni 2012)
-
- Ab 9 Uhr geht es weiter am Bauzaun ...
-
- An der Rückssite des Zauns haben die Schüler ihre Skizzen befestigt.
-
- ... Rechts Schülerinnen des Kunst-Leistungskurses, rechts eine seltene Koralle.
-
- Auch die Künstlerin selbst greift zum Edding.
-
- Presse-Recycling: Blumen am Bauzaun
-
- Elf Arme auf einem Bild.
-
- Auch die Zitate sind mittlerweile angebracht.
-
- Ein kreatives Plädoyer gegen die Wegwerfgesellschaft.
-
- Kleine Anpassungen der Entwürfe sind vor Ort nötig.
-
- Im Berliner Sonnenlicht entsteht ein Eisbär ...
-
- ... und wird auf einer bedenklich kleinen Scholle platziert.
-
- Im Schatten der Kräne haben die Künstler ihre Signaturen hinterlassen.
-
- Hier entsteht bis 2014 der neue Berliner Dienstsitz des BMBF – künstlerisch umzäunt.
-
- Bitte gehen Sie weiter – es gibt jede Menge zu sehen!
-
- Die Natur zwischen den Pflastersteinen setzt sich auf dem Bauzaun fort.
Der erste Tag am Bauzaun (14. Juni 2012)
-
- Noch ist der Bauzaun rund um den Neubau des Bundesforschungsministerium nur lang und blau.
-
- Am Kapellenufer entsteht eine Polarregion ...
-
- ... Ein Schiff ankert in den kalten Gewässern ...
-
- ... Mit weißer Farbe verwandeln die Schüler das Blau in Himmel und Wasser ...
-
- ... Die Gestaltungsideen hatte der Kunstleistungskurs in den Tagen zuvor entwickelt ...
-
- ... Vögel und Windräder wurden im Unterricht gestaltet, ausgeschnitten und nun auf den Baunzaun geklebt ...
-
- ... Die ersten fünf Meter des Zaun sind fertig.
-
- Der erste Bogen ist in der Bildmitte bereits erkennbar ...
-
- ... Die Brücke samt Skyline ist komplett ...
-
- ... Über die Brücke fahren nicht etwa Autos, ...
-
- ... sondern – im Sinne der Nachhaltigkeit – Fahrräder.
-
- Um den Schutz der Biodiversität geht es ...
-
- ... beim Motiv "Regenwald". Neben den Bäumen sind bereits erste Tiere erkennbar ...
-
- ... Es beginnt zu wimmeln; regenschwangere Wolken sind im Anzug ...
-
- ... Es heitert auf ...
-
- ... Pflanze, Tiere, Menschen – jede Menge Biodiversität auf einem Bild.
-
- Aus dem bedrohlich grauen Himmel ...
-
- ... zwischen Berliner Hauptbahnhof, ...
-
- ... Kanzleramt und Reichstag ...
-
- ... fielen zum Glück nur wenige Tropfen auf die bereitliegenden Collagen-Elemente.
-
- Nachhaltige Städte: Die Hochhäuser von morgen dienen nicht nur zur Nahrungsmittel-, ...
-
- ... sondern auch der Energieerzeugung. Beobachtet wird das alles vom Forschungshelikopter aus.
-
- Neben der Collage schmücken auch einige Zitate den Bauzaun. Die ersten Schablonen werden angebracht.
-
- Das selbst gewählte Motto der Bauzaun-Künstler: Back to Nature!
Die Vorbereitungen in der Anna-Seghers-Schule (11.–13. Juni)
-
- Mit Skizzen bereitete sich der Kunst-Leistungskurs der Anna-Seghers-Schule ...
-
- ... unter der Anleitung der Künstlerin Laleh Torabi auf die Gestaltung des Bauzauns vor.
-
- Zum Einsatz kamen ganz verschiedene Techniken: ...
-
- Einzelne Motive wurden auf Papier gezeichnet ...
-
- ... und ausgeschnitten. ...
-
- ... Andere wurden schon in der Schule koloriert ...
-
- ... Zum Einsatz kamen neben Acrylfarben auch Filzstifte.
-
- Kursleiterin Frau Friedrich (links) schaut sich den Entwurf der Fahrradbrücke an.
-
- Ganz rechts die Berliner Künstlerin Laleh Torabi.
-
- Die Fahrräder wurden mittels Negativschablonen auf der Wand aufgebracht.
-
- Grafitti en miniature: Eine Schülerin mit dem Motto "Back to the Nature".
-
- Die Elemente der Szene "marine Biodiversität" werden vorbereitet.
-
- Ein Elefant, Teil der Szene "Regenwald", wird ausgeschnitten und später mit Kleister auf dem Bauzaun fixiert.
-
- Kreativer Bodenbelag: Die ersten 1:1-Schablonen werden begutachtet.
-
- Die Vögel gehören zur Darstellung der Polarregion, genauso wie ...
-
- ... diese Pinguine.
-
- Der Kurs trifft sich zur Vernissage.
-
- Laleh Torabi gibt letzte Hinweise.
-
- Der Kursraum sieht einem Bauzaun mittlerweile nicht unähnlich.
-
- Die Skizze für die Fahrradbrücke ist fertig. Das Original wird morgen entstehen.
-
- Alles ist vorbereitet: Morgen geht es in die freie Natur.
Unser Tipp: Alle Bilder finden Sie zum Download in verschiedenen Größen auch in unserem Flickr-Album.