Universe on Tour

MS-Wissenschaft

MS-Wissenschaft

Nachtlicht-Bühne

Nachtlicht-BüHNE

Aktuelles

  • Was die Erdatmosphäre bunt leuchten lässt

    29. Dezember 2023

    Zwei Sturmfotografen sichten 2019 erstmals ein grünes Leuchten über einem Gewitter – sogenannte Ghosts weiter oben in der Erdatmosphäre. Die beiden haben ihre Aufnahmen veröffentlicht und damit auch die Aufmerksamkeit von Forschungsgruppen auf sich gezogen. Forschende in Spanien haben daraufhin untersucht, was für die grüne Farbe der Ghosts sorgt und die Ergebnisse ihrer Analyse jetzt präsentiert.

    Mehr lesen

  • Frühere Sterne haben sehr schwere Elemente produziert

    27. Dezember 2023

    Wir alle bestehen aus Sternenstaub. Zumindest die Elemente, in unseren Körpern, die kein Wasserstoff sind. Denn die entstehen hauptsächlich durch Kernfusionen in Sternen. Richtig schwere Elemente wie Gold oder Uran entstehen bei großen astronomischen Ereignissen. Es ist bisher nicht klar, unter welchen Bedingungen das genau abläuft und wie schwer ein so maximal werden kann. Forschende haben jetzt eine Reihe von Sternen analysiert und dabei herausgefunden, dass selbst Elemente mit außergewöhnlich viel Masse im Universum entstehen können.

    Mehr lesen

  • Abschlussveranstaltung des Wissenschaftsjahres 2023 - Unser Universum

    22. Dezember 2023

    Im Kuppelsaal des Zeiss-Großplanetariums blickte am 14. Dezember die Bundesministerin für Bildung und Forschung Frau Bettina Stark-Watzinger mit zahlreichen Gästen und Aktiven auf ein besonders erfolgreiches Wissenschaftsjahr 2023 - Unser Universum zurück.

    Mehr lesen

  • Erstmals Scheibe um Stern in anderer Galaxie nachgewiesen

    21. Dezember 2023

    Wenn Sterne entstehen, bildet sich um sie eine sogenannte Akkretionsscheibe aus Gas und Staub. Sie rotiert um den Stern, der sich Materie aus der Akkretionsscheibe einverleibt und so weiter wächst. Solche Scheiben konnten bisher nur in der Milchstraße beobachtet werden. Jetzt haben Forschende erstmals eine rotierende Scheibe um einen jungen Stern in einer anderen Galaxie entdeckt.

    Mehr lesen

  • Die Gewinnerinnen und Gewinner des LMU-Schulwettbewerbs

    20. Dezember 2023

    Bei dem bundesweiten Schulwettbewerb konnten Schülerinnen und Schüler Erklärvideos zur Erforschung von Exoplaneten erstellen. Die Gewinnerinnen und Gewinner wurden in München gekürt.

    Mehr lesen

  • Rätselhaftes hochenergetisches Teilchen trifft auf die Erde

    19. Dezember 2023

    Wenn Teilchen aus dem Weltall auf unsere Erde prasseln, bekommen wir das nur indirekt mit. Zum Beispiel durch Phänomene wie die Polarlichter. Die meisten dieser Teilchen stammen von der Sonne, doch einige wenige sind deutlich weiter gereist: Sie haben ihren Ursprung in fremden Galaxien und zeichnen sich durch eine besonders hohe Energie aus. So ein Teilchen haben Forschende jetzt entdeckt. Es gibt nur einen Haken: Sie wissen weder was genau es für ein Teilchen ist, noch wo es herkommt

    Mehr lesen

  • Sechs Planeten in Resonanz

    14. Dezember 2023

    Große, eng gepackte Planetensysteme kannte man bislang nur um kleine Sterne. Doch jetzt haben Forschende einen nicht ganz so kleinen Stern gefunden, der von gleich sechs Planeten umkreist wird – und deren Umlaufzeiten sind aufeinander abgestimmt.

    Mehr lesen

  • Im Herzen der Milchstraße

    12. Dezember 2023

    Nur 300 Lichtjahre vom Schwarzen Loch im Zentrum unserer Heimatgalaxie entfernt liegt ein turbulentes Sternentstehungsgebiet. Das James-Webb-Teleskop hat einen Blick dorthin geworfen – und gewaltige Wasserstoffwolken sowie seltsame Strukturen im Gas entdeckt.

    Mehr lesen

  • Sauerstoff in Venusatmosphäre direkt nachgewiesen

    07. Dezember 2023

    Durch einen starken Treibhauseffekt ist die Venus der heißeste Planet in unserem Sonnensystem. Dazu kommt ein enormer Luftdruck. Warum hat sich die Venus so anders entwickelt als die Erde? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen lohnt es sich, die Atmosphäre unseres Nachbarplaneten zu untersuchen. Das hat eine Forschungsgruppe mit der fliegenden Sternwarte SOFIA getan – und erstmals ungebundenen Sauerstoff auf der Tagseite der Venus nachgewiesen.

    Mehr lesen

  • Schrumpfende Exoplaneten

    05. Dezember 2023

    Nur wenige Planeten sind 1,5-fach bis doppelt so groß wie die Erde. Den Grund dafür haben Forschende nun in den Daten des 2018 abgeschalteten Weltraumteleskops Kepler entdeckt: Die heißen Planetenkerne strahlen so stark, dass sie ihre Atmosphäre selbst davonblasen.

    Mehr lesen

  • Mathe im Advent

    30. November 2023

    Bei „Mathe im Advent“ entdecken Teilnehmende spielerisch wissenschaftliche Erkenntnisse sammeln und der Spaß an Forschung und Mathematik gefördert werden.

    Mehr lesen

  • Die Bausteine für Gesteinsplaneten entstehen weit draußen

    29. November 2023

    Mit dem James-Webb-Teleskop haben Forschende kalten Wasserdampf an der Eislinie von vier entstehenden Sonnensystemen entdeckt – der Grenze, an der Wasserdampf gefriert. Damit bestätigen sie eine Theorie zur Entstehung erdähnlicher Planeten.

    Mehr lesen

  • 05.07.23 bis 29.02.24

    Leibniz Science Cube: Leibniz UNIversum

    Digital & Vor Ort

    Leibniz Universität Hannover • Leibniz Science Cube

    Uhrzeit: 00:00

    Im Leibniz Science Cube werden passend zum Thema des Wissenschaftsjahres Forschungs­projekte der Leibniz Universität kommuniziert. Hier finden Sie...

    Zur Veranstaltung : Leibniz Science Cube: Leibniz UNIversum
  • 06.05.23 bis 28.02.24

    100 Jahre Planetarium

    Vor Ort

    Deutsches Museum München • Deutsches Museum München, Museumsinsel

    Uhrzeit: 09:00

    Sonderausstellung im Deutschen Museum München zum Jubiläum des ersten Projektionsplanetariums mit einmaligen Exponaten, spektakulären Aufnahmen und...

    Zur Veranstaltung : 100 Jahre Planetarium
  • 03.07.23 bis 18.02.24

    Wie alles begann – Die Vortragsreihe rund um das Thema Urknall

    Vor Ort

    Exzellenzcluster Quantum Universe • Alfred Schnittke Akademie

    Uhrzeit: 19:00

    Woraus besteht unser Universum? Hat es einen Anfang und ein Ende? Wie entstanden die Elementarteilchen und wie findet man neue? Was ist Dunkle...

    Zur Veranstaltung : Wie alles begann – Die Vortragsreihe rund um das Thema Urknall

Wissenschaftsjahr 2023: Das Universum

Im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum warfen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft aus vielfältigen Perspektiven einen Blick von der Erde ins All … und wieder zurück. Von Ausstellungen über Schulaktionen bis hin zu Mitmachangeboten: Das Wissenschaftsjahr 2023 lud dabei Jung und Alt zu einem spannenden Austausch mit Wissenschaft und Forschung ein.

Es wurde sowohl ein Blick auf uralte Menschheitsfragen nach Sinn und Sein geworfen als auch auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Weltraumforschung, der Astronomie sowie weiteren Natur- und Geisteswissenschaften. In vielschichtigen Perspektiven entstand so ein Bogen von den Anfängen des Weltalls bis hin zu den drängendsten Themen unserer Zeit wie dem Klimawandel, Umweltschutz oder der Erschließung neuer Energiequellen. Disziplinübergreifend und im Verbund verschiedener Forschungsbereiche wurden im Wissenschaftsjahr 2023 wichtige Themen rund um das Weltall beleuchtet.

Unsere Themenfelder

  • Faszination Weltall

  • Mensch, Natur & Universum

  • Wirtschaftsraum Universum

  • Blick auf den Planeten

Mehr über das Wissenschaftsjahr 2023