Bilder Collage zeigt Universumfoto und mehreren gezeichneten Planeten

Blick auf den Planeten

Der Blick auf die Erde aus dem Weltall zeigt die Verletzlichkeit der Lebensbedingungen für die Lebewesen unseres Planeten. Daher geht es in diesem Themenfeld sowohl um Methoden zum Schutz vor möglichen Gefahren aus dem Weltall als auch um Erkenntnisse aus der Weltraumforschung, die beim Klima- und Umweltschutz helfen können. Im Mittelpunkt stehen dabei Klima und Weltraumforschung, der nachhaltige Umgang mit unserem Planeten und die Verwundbarkeit unserer technologiebasierten Zivilisation.

Auch interessant

  • Mathe im Leben gemeinnützige GmbH

    30. November 2023

    Mathe im Advent Ein Projekt von Mathe im Leben gGmbH Wieder einmal hat Mathe Schulkinder durch die Adventszeit begleitet! Aufgabentürchen konnten bis zum 27. Dezember noch geöffnet und beantwortet werden. Die...

    Zum Artikel

  • science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V.

    30. November 2023

    Mars findet Stadt Mars findet Stadt, der Rote Planet auf der Umlaufbahn durch neun Wissenschaftsstädte, erreichte im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum über 130.000 Menschen in Deutschland. Die Initiative...

    Zum Artikel

  • Tag der kleinen Forscher

    30. November 2023

    Tag der kleinen Forscher Tag der kleinen Forscher Schließen © Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen © Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen Bundesweit feierten am 13. Juni 2023 tausende...

    Zum Artikel

  • Nachtlicht-BüHNE

    30. November 2023

    Nachtlicht-BüHNE Die "Nachtlicht-BüHNE" entwickelte im Jahr 2023 ihre Apps Feuerkugel und Nachtlichter bedeutend weiter. Mit der Feuerkugel-App wurden über X (ehem. Twitter) Feuerbälle erfasst, wobei systematische...

    Zum Artikel

  • Space for Culture

    30. November 2023

    Space for Culture "Space for Culture" eröffnete einen Zugang zu den kulturellen und geisteswissenschaftlichen Dimensionen des Weltraums. Im Kern standen Fragen nach der Entstehung des Alls und des Lebens sowie...

    Zum Artikel

  • Mathe im Advent

    30. November 2023

    Bei „Mathe im Advent“ entdecken Teilnehmende spielerisch wissenschaftliche Erkenntnisse sammeln und der Spaß an Forschung und Mathematik gefördert werden.

    Zum Artikel

  • Die Bausteine für Gesteinsplaneten entstehen weit draußen

    29. November 2023

    Mit dem James-Webb-Teleskop haben Forschende kalten Wasserdampf an der Eislinie von vier entstehenden Sonnensystemen entdeckt – der Grenze, an der Wasserdampf gefriert. Damit bestätigen sie eine Theorie zur Entstehung erdähnlicher Planeten.

    Zum Artikel

  • Euclids erste Bilder

    28. November 2023

    Es soll die genauste Karte des Universums erstellen und gar das Rätsel um Dunkle Materie und Dunkle Energie lösen. Jetzt hat das Weltraumteleskop Euclid seine ersten Aufnahmen veröffentlicht.

    Zum Artikel

  • Schneller Radioblitz hilft, das Universum zu vermessen

    21. November 2023

    Der Teil der Materie, die wir mit Teleskopen beobachten können, befindet sich gesammelt in Galaxien. Doch ein großer Teil aller Materie ist dort, wo wir ihn nicht so leicht sehen: Im intergalaktischen Medium zwischen den Galaxien. Ein Hilfsmittel, um diese Materie trotzdem zu erforschen, sind Schnelle Radioblitze. Nun haben Forschende einen beobachtet, dessen Quelle besonders weit entfernt liegt.

    Zum Artikel

  • Wasser und Kohlenstoff in Gestein von Asteroid Bennu entdeckt

    17. November 2023

    Am 24. September kam die Raumsonde OSIRIS-REx an der Erde vorbei, um eine Kapsel mit Gestein des Asteroiden Bennu abzuwerfen – und flog gleich weiter zum nächsten Ziel. In der Zwischenzeit untersuchen Forschende das kosmische Gestein. Ihre erste Entdeckung: Wasser und Kohlenstoff.

    Zum Artikel

  • Ein Besuch des Wendelstein Observatoriums

    16. November 2023

    Die Videodokumentation zeigt, wie Forscherinnen und Forscher am Wendelstein Observatorium nach extrasolaren Planeten suchen.

    Zum Artikel

  • Metall aus Raketen verbleibt in der Atmosphäre

    14. November 2023

    Raketenstufen, ausgediente Satelliten, Weltraumschrott: Viele Metallteile finden ihr Ende, wenn sie beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verglühen. Dort hinterlassen sie Überreste, die bislang nicht absehbare Auswirkungen haben könnten.

    Zum Artikel

Unsere Themenfelder

  • Faszination Weltall

  • Mensch, Natur & Universum

  • Wirtschaftsraum Universum

  • Blick auf den Planeten (Kopie 1)