Dr. Rainer Schreg, RGZM

Forscher Dr. Rainer Schreg bei der Arbeit

"Denken Sie darüber nach, ob der Luxus, den wir in Anspruch nehmen, selbstverständlich ist. Der Blick in die Geschichte gibt uns Orientierung."

"Der derzeitigen Umweltdiskussion fehlt zumeist eine historische Tiefe. Erst eine Langfristperspektive vermag Nachhaltigkeit und Umweltrisiken zu beurteilen. Der Blick in die Vergangenheit zeigt zudem, dass es nicht nur Risiken moderner Technik, die uns nach Deep Horizon oder Fukushima kurzfristig ins Bewusstsein rücken, sondern dass auch der mittel- und langfristige Umgang mit Ressourcen entscheidend für kulturelle Brüche sein kann. Als Archäologen erforschen wir, wie der Mensch in der Vergangenheit gelebt und gewirtschaftet hat, wie er seiner Umwelt begegnet ist und wie er mit ihr umgegangen ist. Wo hat er nachhaltige Wirtschaftsweisen entwickelt und warum sind diese häufig langfristig gescheitert? Wir lernen dabei über die Rolle entstehender staatlicher Strukturen, über die Bedeutung lokaler Gemeinschaften, die Auswirkungen von Klimawandel und sozialer Instabilität."

 

In welchem Projekt forschen Sie zurzeit?

Dr. Rainer Schreg: "Derzeit beschäftigen uns verschiedene Regionalstudien, die von der Krim bis in die Eifel reichen. Detaillierte landschaftsarchäologische Studien zeigen uns Muster und Strategien früherer Landnutzung."

 

Wie wird dieses Projekt in Ihrem Museum bzw. Ihrer Einrichtung den Besuchern präsentiert?

Dr. Rainer Schreg: "Einzelaspekte des Projektes werden auf der Internetpräsenz des RGZM sowie auf dem Wissenschaftsblog Archaeologik präsentiert."

 

Wie könnten Ihre Forschungsergebnisse unser Leben verändern?

Dr. Rainer Schreg: "Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit schärft unseren Blick für die Komplexität der langfristigen ökologischen Auswirkungen menschlichen Handelns und kultureller Gewohnheiten. Sie hilft Risiken einzuschätzen und Verantwortung zu erkennen."

Bitte setzen Sie den folgenden Satz fort: Nachhaltigkeit bedeutet für mich ...

Dr. Rainer Schreg: "eine langfristig tragfähige Kultur des Umweltbewusstseins zu schaffen."

 

Zum Institut:

Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM)

 

Weitere Forscherstimmen

  • Dr. Katja Heubach
    Dr. Katja Heubach
  • Prof. Dr. Dr. Christian Ulrichs
    Prof. Dr. Dr. Christian Ulrichs
  • Foto Prof. Dr. Susanne Blazejewski
    Prof. Susanne Blazejewski
  • Britta Oertel
    Frau Britta Oertel
  • Foto Dr. Joachim Borner
    Dr. Joachim Borner
  • Foto Dipl.-Geographin Anne Schiefer
    Dipl. Geographin Anne Schiefer
  • Foto Christine Sauer
    Frau Christine Sauer
  • Foto Dr. Karl-Heinz Frommolt
    Dr. Karl-Heinz Frommelt
  • Foto Dr. Peter Jäger
    Dr. Peter Jäger
  • Foto Prof. Dr. Dr. h. c. Reinhard F. Hüttl
    Prof. Reinhard F. Hüttl
  • Foto Dr. Sonja Jähnig
    Dr. Sonja Jähnig
  • Foto Dr. Michael Kuhlmann
    Dr. Michael Kuhlmann
  • Dr. Klaus Jacob
    Dr. Klaus Jacob
  • Foto Dr. Stephanie Pietsch
    Dr. Stephanie Pietsch
  • Foto Dr. Susanne Kobbe
    Dr. Susanne Kobbe
  • Foto Dr. Martina Padmanabhan
    Dr. Martina Padmanabhan
  • Foto Dr. Klaus Renning
    Dr. Klaus Renning
  • Foto Dr. Stefan Brüggerhoff
    Dr. Stefan Brüggerhoff
  • Foto Prof. Dr. Volker Mosbrugger
    Prof. Dr. Volker Mosbrugger
  • Foto Dr. Rainer Schreg
    Dr. Rainer Schreg
  • Foto PD Dr. Mark-Oliver Rödel
    PD Dr. Rödel
  • Foto PD Dr. Josef Settele
    PD Dr. Settele
  • Foto Dr. Johannes Reidel
    Dr. Reidel
  • Dr. agr. Armin Werner
    Dr. Armin Werner
  • Foto Leena Ferogh
    Frau Leena Ferogh
  • Foto Prof. Dr. Georg Müller-Christ
    Prof.Müller-Christ
  • Foto Dr. Karin Ulbrich
    Dr. Karin Ulbrich
  • Wilhelm Bauer
    Dr. Wilhelm Bauer

Keine Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung von uns überprüft. Wir behalten uns das Löschen einzelner Kommentare vor. Bitte beachten Sie dazu unsere Community-Guidelines.

Weiterempfehlen: Tipp