„Wir zeigen, wie man nachhaltige Innovationen vermarktet“

Porträt Dr. Klaus Rennings

Dr. Klaus Rennings arbeitet am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim als stellvertretender Leiter des Forschungsbereichs „Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement“. Im Interview beschreibt er, wie seine Forschung dazu beiträgt, dass sich nachhaltige Lösungen am Markt durchsetzen.

Herr Rennings, zu welcher Fragestellung forschen Sie zurzeit? 

Klaus Rennings: Für eine nachhaltige Entwicklung sind weit reichende Umweltinnovationen erforderlich, die internationale Märkte rasch durchdringen. Entscheidend hierbei ist, dass Leitmärkte („Lead Markets“) entwickelt und ausgeweitet werden, weil technologisches Lernen in diesen Märkten rasch erfolgt und dadurch die internationale Verbreitung von Innovationen beschleunigt wird. 

Im Projekt „Lead Market Strategien“ entwickeln wir im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung den Lead-Market-Ansatz weiter, um Wissens- und Entscheidungsgrundlagen, handlungsrelevante Konzepte und umsetzbare Handlungsstrategien bereitzustellen. 

Wir fragen zum Beispiel: Warum nehmen manche Länder eine Vorreiterrolle ein, warum warten andere Länder ab? Wie lassen sich Lead-Market-Strategien (auch längerfristig) ökonomisch bewerten? Basierend auf den theoretischen Vorüberlegungen erarbeiten wir eine Checkliste, die als Grundlage für Fallstudien verwendet werden soll. Diese Checkliste hilft Ländern dabei, Umweltinnovationen am Markt zu etablieren.

Darauf aufbauend werden Fallstudien für ausgewählte Technologiefelder wie beispielsweise Elektromobilität, Biokraftstoffe und Energieeffizienz durchgeführt. Die Fallstudien erstrecken sich sowohl auf Deutschland und Europa als auch auf Schwellenländern wie Brasilien, Russland, Indien, China oder Südafrika.

Für die Fallstudienländer werden konkrete Lead-Market-Strategien herausgearbeitet. Neben den Win-Win-Situationen für die betroffenen Akteure werden auch die Zielkonflikte zwischen der ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimension von Nachhaltigkeit aufgezeigt und Strategien zu ihrer Überwindung abgeleitet. So werden Erfolgsfaktoren und geeignete Lead-Market-Strategien ermittelt, die die ökonomischen und ökologischen Potenziale einer internationalen Marktdurchdringung erschließen. 

Wo liegt die wirtschaftliche Bedeutung Ihres Forschungsprojekts?

Innovationen in Bereichen wie Klimaschutztechnologien oder Energieeffizienz sind von wachsender ökologischer und auch ökonomischer Bedeutung für den Standort Deutschland. Der Forschungsschwerpunkt „Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit" analysiert in diesem Zusammenhang Umweltaspekte des Innovationsverhaltens der deutschen Industrie. Um diese Kernaktivitäten herum werden Fragestellungen zunehmend auch mit anderen Methoden (z. B. Gleichgewichtsmodellen, Haushaltsbefragungen) bearbeitet.

Wir benutzen Umweltinnovationen im Alltag, ohne dass wir uns dessen bewusst sind.

 Dr. Klaus Rennings

Wie könnten Ihre Forschungsergebnisse unser Leben verändern?

Direkte Auswirkungen auf das Alltagsleben haben unsere Forschungsergebnisse nicht. Wir erarbeiten Empfehlungen für politische Entscheidungsträger, die die Ausbreitung von Märkten für ökoeffiziente Technologien systematisch verbessern und damit auch die Problemlösungskapazität politischer und ökonomischer Akteure steigern. Durch Workshops mit Praxispartnern möchten wir dazu beitragen, dass sich Deutschland, die Europäische Union, aber auch andere Staaten im globalen Wettbewerb um Märkte für nachhaltige Technologien positionieren.

Bitte setzen Sie den folgenden Satz fort: Nachhaltigkeit bedeutet für mich…

… einen integrierten Blick auf die Realität zu werfen.

Haben Sie einen Tipp für nachhaltiges Verhalten im Alltag? 

Umweltinnovationen benutzen wir im Alltag, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Die Verpackung im Supermarkt, der energieeffiziente Kühlschrank, recyclinggerechtes Papier – das alles wird mehr und mehr zum Standard. Wir dürfen eigentlich ganz normal konsumieren. 

Mehr zum Thema

 

Weitere Informationen:

Zentrum für Europäische Wirtschaftsförderung (ZEW)

Projekt „Lead Market Strategien“

Forschungsschwerpunkt „Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit“

 

Was ist ein Lead-Markt?

„Lead-Märkte sind Länder oder Regionen, in denen Innovationen zuerst auf Akzeptanz stoßen, bevor sie ihren weltweiten Siegeszug antreten. Zunächst wird im Lead-Markt eine bestimmte technische Ausprägung einer Innovation ausgewählt. Diese findet immer mehr Nutzer, und die Nutzer in anderen Ländern schließen sich dem Trend an. Letztlich wechseln die Nutzer in den Ländern, die vorher eine andere Produktvariante bevorzugt haben, zum Innovations-Design des Lead-Marktes über. [...] Lead-Märkte sind somit führende Märkte, die den Weg in Richtung des technischen Fortschritts in bestimmten Industrien, Produkten oder Dienstleistungen weisen, technische Standards setzen und globale Innovationen hervorbringen.“ Aus: Marian Beise: Die Lead-Markt-Strategie. Das Geheimnis weltweit erfolgreicher Innovationen. Springer, 2006.

 

Weitere Forscherstimmen

  • Dr. Katja Heubach
    Dr. Katja Heubach
  • Foto Prof. Dr. Susanne Blazejewski
    Prof. Susanne Blazejewski
  • Britta Oertel
    Frau Britta Oertel
  • Foto Dr. Joachim Borner
    Dr. Joachim Borner
  • Foto Dipl.-Geographin Anne Schiefer
    Dipl. Geographin Anne Schiefer
  • Foto Christine Sauer
    Frau Christine Sauer
  • Foto Dr. Karl-Heinz Frommolt
    Dr. Karl-Heinz Frommelt
  • Foto Dr. Peter Jäger
    Dr. Peter Jäger
  • Foto Prof. Dr. Dr. h. c. Reinhard F. Hüttl
    Prof. Reinhard F. Hüttl
  • Foto Dr. Sonja Jähnig
    Dr. Sonja Jähnig
  • Foto Dr. Michael Kuhlmann
    Dr. Michael Kuhlmann
  • Dr. Klaus Jacob
    Dr. Klaus Jacob
  • Foto Dr. Stephanie Pietsch
    Dr. Stephanie Pietsch
  • Foto Dr. Susanne Kobbe
    Dr. Susanne Kobbe
  • Foto Dr. Martina Padmanabhan
    Dr. Martina Padmanabhan
  • Foto Dr. Klaus Renning
    Dr. Klaus Renning
  • Foto PD Dr. Mark-Oliver Rödel
    PD Dr. Rödel
  • Foto PD Dr. Josef Settele
    PD Dr. Settele
  • Foto Dr. Johannes Reidel
    Dr. Reidel
  • Dr. agr. Armin Werner
    Dr. Armin Werner
  • Foto Leena Ferogh
    Frau Leena Ferogh
  • Foto Prof. Dr. Georg Müller-Christ
    Prof.Müller-Christ
  • Foto Dr. Karin Ulbrich
    Dr. Karin Ulbrich
  • Wilhelm Bauer
    Dr. Wilhelm Bauer
Weiterempfehlen: Tipp