Zum Wissenschaftsjahr 2018
Megastädte hinterlassen Fingerabdrücke in Ozeanen

Megastädte hinterlassen Fingerabdrücke in Ozeanen

Deutsche und chinesische Forschungsgruppen gehen Belastung in Küstenmeeren nach

Welche Belastung bringen Megastädte für die Küstenmeere?

In China gibt es viele sogenannte Megastädte mit über zehn Millionen Einwohnern. Geplant ist sogar, weitaus größere Städte mit mehr als der zehnfachen Einwohnerzahl zu schaffen. Beispiele dafür sind die Region am Mündungsbereich des Gelben Flusses im Osten Chinas sowie im Süden die Region Hongkong / Guangzhou am Perlfluss. In letzterem Gebiet könnten künftig mehr als 100 Millionen Menschen leben. Was die Entwässerung solcher Riesenstädte für die Belastung der Flüsse und sowie der angrenzenden Meeresgebiete mit Stoffen wie Pharmaka oder Mikroplastik bedeutet, wie sich überhaupt die rasch wachsenden Bevölkerungszahlen auswirken, das ist Thema zweier jetzt angestoßener Forschungsprojekte.

Das MEGAPOL genannte Vorhaben konzentriert sich auf die Region um das Mündungsgebiet des Perlflusses im Südchinesischen Meer sowie den Mündungsbereich des Gelben Flusses im Golf von Bohai. Ziel ist es, Umweltveränderungen bis in tiefere ozeanische Regionen interdisziplinär zu untersuchen, um die Auswirkungen durch den Menschen verursachter und natürlicher Veränderungen auf das marine Ökosystem zu verstehen.

Für das zweite Projekt namens TRAN wird im kommenden Frühjahr auf den Kontinentalhang des Südchinesischen Meeres im Einflussbereich des Perlflusses eine 2000 Meter lange Verankerung mit zahlreichen Instrumenten ausgebracht, um zeitliche Muster in der Sedimentation natürlicher und anthropogener Partikel zu erfassen. Die Verankerung wird im Sommer 2019 bei einer Expedition mit dem Forschungsschiff „Sonne“ erstmals wieder eingeholt.

Auch interessant
Zehn Flüsse schwemmen den Großteil Plastikmüll in die Weltmeere

Zehn Flüsse schwemmen den Großteil Plastikmüll in die Weltmeere

Mehr erfahren

Bei den zwei Projekten sollen deutsche und chinesische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen zusammenarbeiten; auf deutscher Seite übernimmt das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) die Koordination. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Arbeit in den kommenden drei Jahren mit insgesamt 1,25 Mio. Euro. „Die Fingerabdrücke der menschlichen Nutzung, die wir heute in den Sedimenten des Südchinesischen Meeres finden, sollten wir in Deutschland als Warnsignale verstehen“, sagt Joanna Waniek, federführend für das IOW dabei. „Denn auch bei uns wachsen die Städte und erhöht sich der Druck auf die Küstenmeere.“

12.12.2017

Metadaten zu diesem Beitrag

Schlagworte zu diesem Beitrag:

Mehr zum Themenfeld: