Zum Wissenschaftsjahr 2018

Medienpartner

Das Wissenschaftsjahr 2016*17 kooperierte mit mehreren Medienpartnern, um die zahlreichen Erfolge und Herausforderungen in der Arbeit der Meeresforscherinnen und Meeresforscher bekannt zu machen und mit Bürgerinnen und Bürgern über die wichtigsten Botschaften der Meeresforschung in den Dialog zu treten. Der TV-Sender ARTE zählte genauso zu den Medienpartnern wie der Fachverlag mare, das Magazin für Nachwuchsforscher „Junge Wissenschaft“, das Nachrichtenportal idw und die Studien- und Berufsberatung „einstieg“.


ARTE

Der deutsch-französische Kultursender ARTE war exklusiver TV-Medienpartner des Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane. Seine hochwertigen Dokumentationen griffen Themen aus Wissenschaft, Umwelt, Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft auf. Am 4. Juni 2016 tauchte ARTE mit dem Thementag „Meer entdecken!“ ganztägig ein in die faszinierende Welt unserer Ozeane, u. a. mit den Dokureihen „Unsere Ozeane“ und „Frauen und Ozeane“, fünf Folgen „Xenius“ sowie den Wissenschaftsdokumentationen „Manganknollen vom Meeresgrund“ und „Eroberung der Weltmeere“.
„Meer entdecken!“ hieß es bei ARTE über den Juni hinaus mit TV-Dokumentationen zu verschiedenen Aspekten der Meeresforschung. Unabhängig vom TV-Programm hatten Interessierte die Gelegenheit, sich in einem interaktiven Online-Projekt ganzjährig über das Ökosystem Ozean zu informieren: Von Juni an wurde von ARTE Future gemeinsam mit dem Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane in Form von vier Web-Dokumentationen spannend und investigativ darüber berichtet, wie man den Lebensraum Ozean schützen kann.


mare

Im Printbereich begleitete die Kulturzeitschrift mare das Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane. Seit 1997 rückt die Zeitschrift die Meere als Lebens-, Wirtschafts- und Kulturraum ins Bewusstsein der Öffentlichkeit und beschäftigt sich in der Regel mit Menschen, die am, vom oder auf dem Meer leben und arbeiten. In Zusammenarbeit mit MARUM, dem Bremer Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, beantwortete mare in jeder Ausgabe Fragen ihrer Leser in der Rubrik „Das Blaue Telefon“. Während des Wissenschaftsjahres konnten Sie Fragen an das Blaue Telefon richten. Jede Woche wurde eine Frage rund um das Thema Meere und Ozeane auf unserer Website beantwortet.


idw

Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) ist das Nachrichtenportal für Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung. Er bringt Wissenschaft und Öffentlichkeit zusammen, indem er die Nachrichten und Termine seiner mehr als 960 Mitgliedseinrichtungen veröffentlicht und an rund 34.000 Abonnenten versendet, darunter 7.500 Journalisten.


Einstieg

Einstieg bringt Deutschland in Ausbildung und Studium. Junge Menschen, die ihre beruflichen Ziele verwirklichen möchten, kommen über uns ins Gespräch mit Hochschulen und Unternehmen. Eltern und Lehrer erfahren bei uns, wie sie ihren Kindern bzw. Schülern im Prozess der Berufsorientierung hilfreich zur Seite stehen können. Hochschulen und Unternehmen wiederum finden bei Einstieg Unterstützung beim Hochschul- und Ausbildungsmarketing.


Junge Wissenschaft

Die Junge Wissenschaft wurde 1986 von Prof. Dr. rer. nat. Paul Dobrinski gegründet. Sie ist das europaweit einzigartige Magazin für Nachwuchsforscher bis zu einem Alter von 23 Jahren, in dem peer-reviewed – d. h. von Wissenschaftlern begutachtete – Beiträge publiziert werden. Die interessanten und qualifizierten Themen stammen aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik und bieten lösungsorientierte Ansätze zu wissenschaftlichen Fragestellungen. Die Junge Wissenschaft ermuntert junge Nachwuchsforscher, eigene Ideen und Forschungsansätze zu erarbeiten und zu veröffentlichen. Der namhaft besetzte Beirat des Magazins unterstützt die wissenschaftliche Relevanz des Magazins und den Anreiz, in einem höchst renommierten, wissenschaftlichen Umfeld präsent zu sein.


Hörwiese

Der Verein Hörwiese unterstützte das Wissenschaftsjahr 2016*17 erstmals mit gesprochenen Beiträgen.