Zum Wissenschaftsjahr 2018

Die Forschungsflotte im Überblick

Entdecken. Nutzen. Schützen. – Das Motto des Wissenschaftsjahres beschreibt die vielfältigen Aufgaben der deutschen Forschungsflotte. Insgesamt standen 16 Forschungsschiffe internationalen Forschungsprojekten für neue Erkenntnisse in der Küsten-, Meeres- und Polarforschung zur Verfügung. Innovationen unter anderem im Schiffbau, in der Meerestechnik, Robotik und Fernerkundung helfen dabei, unsere Ozeane und Meere nachhaltig zu nutzen und zu schützen.



ALKOR

Baujahr:     1990
Eigner:     Land Schleswig-Holstein
Betreiber:     GEOMAR
Heimathafen:     Kiel
Länge:     55,2 m
Breite:     12,5 m
Tiefgang:     4,16 m
Geschwindigkeit:     12,5 kn
Besatzung:     11 Personen
Wissenschaftler:     12 Personen
Einsatzgebiete:     Nord- und Ostsee

CLUPEA

Baujahr:     2012
Eigner:     BMEL, bereedert durch BLE
Betreiber:     Thünen-Institut
Heimathafen:     Rostock-Marienehe
Länge:     28,8 m
Breite:     7,88 m
Tiefgang:     max. 2,3 m
Geschwindigkeit:     11 kn
Besatzung:     4-5 Personen
Wissenschaftler:     4 Personen
Einsatzgebiete:     Fischereiforschung in Nord- und Ostsee

EM BORGESE

Baujahr:     1987
Eigner:     Land Mecklenburg-Vorpommern
Betreiber:     Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Heimathafen:     Warnemünde
Länge:     56,56 m
Breite:     10,8 m
Tiefgang:     max. 3,5 m
Geschwindigkeit:     max. 14,5 kn
Besatzung:     11 Personen
Wissenschaftler:     12 Personen
Einsatzgebiete:     Ostsee

HEINCKE

Baujahr:     1976
Eigner:     BRD, vertreten durch das BMBF
Betreiber:     Alfred-Wegener-Institut
Heimathafen:     Helgoland
Länge:     54,2 m
Breite:     12,5 m
Tiefgang:     4,16 m
Geschwindigkeit:     12,5 kn
Besatzung:     11 Personen
Wissenschaftler:     12 Personen
Einsatzgebiete:     Nordsee und Nordatlantik

LITTORINA

Baujahr:     1975
Eigner:     Christian-Albrechts-Universität, Kiel
Betreiber:     GEOMAR
Heimathafen:     Kiel
Länge:     29,8 m
Breite:     7,4 m
Tiefgang:     3,0 m
Geschwindigkeit:     10 kn
Besatzung:     5 Personen
Wissenschaftler:     6 Personen (12 bei Tagesfahrten)
Einsatzgebiete:     Nord- und Ostsee, Englischer Kanal, norwegische Küste

LUDWIG PRANDTL

Baujahr:     1983
Eigner:     Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Betreiber:     Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Heimathafen:     Geesthacht
Länge:     31 m
Breite:     6,25 m
Tiefgang:     max. 1,7 m
Geschwindigkeit:     11 kn
Besatzung:     2 Personen
Wissenschaftler:     10 Personen
Einsatzgebiete:     große norddeutsche Flüsse, Wattenmeer, Nord- und Ostsee, Flussmündungsgebiete, Boddengewässer

MARIA S. MERIAN

Baujahr:     2006
Eigner:     Land Mecklenburg-Vorpommern
Betreiber:     Leitstelle Deutsche Forschungsschiffe, Universität Hamburg
Heimathafen:     Rostock
Länge:     94,8 m
Breite:     19,2 m
Tiefgang:     max. 6,5 m
Geschwindigkeit:     max. 15 kn
Besatzung:     21 Personen
Wissenschaftler:     23 Personen
Einsatzgebiete:     Gesamter Atlantik

METEOR

Baujahr:     1986
Eigner:     BRD, vertreten durch das BMBF
Betreiber:     Leitstelle Deutsche Forschungsschiffe, Universität Hamburg
Heimathafen:     Hamburg
Länge:     97,5 m
Breite:     max. 16,5 m
Tiefgang:     max. 5,61 m
Geschwindigkeit:     11,5 kn
Besatzung:     33 Personen
Wissenschaftler:     30 Personen, inkl. 1-2 Personen des DWD
Einsatzgebiete:     Atlantik, Ostpazifik, Westindik, Mittelmeer, Nord- und Ostsee, Flussmündungsgebiete

MYA II

Baujahr:     2013
Eigner:     Alfred-Wegener-Institut (AWI)
Betreiber:     Alfred-Wegener-Institut (AWI)
Heimathafen:     List
Länge:     21,7 m
Breite:     6,26 m
Tiefgang:     max. 1,5 m
Geschwindigkeit:     10 kn
Besatzung:     2 Personen
Wissenschaftler:     12 Personen
Einsatzgebiete:     rund um Sylt und Seegebiet bis Helgoland

POLARFUCHS

Baujahr:     1982
Eigner:     BRD, vertreten durch BMBF und AWI
Betreiber:     GEOMAR
Heimathafen:     Kiel
Länge:     12,7 m
Breite:     4,4 m
Tiefgang:     1,35 m
Geschwindigkeit:     7,5 kn
Besatzung:     2 Personen
Wissenschaftler:     6 Personen
Einsatzgebiete:     Schleswig-holsteinische Ostseeküste: Kieler Förde, Eckernförder und Lübecker Bucht, Insel Fehmarn

POLARSTERN

Baujahr:     1982
Eigner:     BRD, vertreten durch das BMBF
Betreiber:     Alfred-Wegener-Institut
Heimathafen:     Bremerhaven
Länge:     118 m
Breite:     max. 25 m
Tiefgang:     max. 11,2 m
Geschwindigkeit:     16 kn
Besatzung:     44 Personen
Wissenschaftler:     50 Personen
Einsatzgebiete:     Nord- und Südpolarmeer

POSEIDON

Baujahr:     1976
Eigner:     Land Schleswig-Holstein
Betreiber:     GEOMAR
Heimathafen:     Kiel
Länge:     60,8 m
Breite:     11,4 m
Tiefgang:     max. 4,4 m
Geschwindigkeit:     max. 12,5 kn
Besatzung:     16 Personen
Wissenschaftler:     11 Personen
Einsatzgebiete:     Nordatlantik und Mittelmeer

SENCKENBERG

Baujahr:     1986
Eigner:     Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft
Betreiber:     Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft
Heimathafen:     Wilhelmshaven
Länge:     29,5 m
Breite:     7,6 m
Tiefgang:     2,7 m
Geschwindigkeit:     10 kn
Besatzung:     5 Personen
Wissenschaftler:     5 Personen
Einsatzgebiete:     Wattenmeer, Nord- und Ostsee, Ärmelkanal, Irische See

SOLEA

Baujahr:     2004
Eigner:     BMEL, bereedert durch BLE
Betreiber:     Thünen-Institut
Heimathafen:     Cuxhaven
Länge:     42,40 m
Breite:     10 m
Tiefgang:     3,80 m
Geschwindigkeit:     12,5 kn
Besatzung:     14 Personen
Wissenschaftler:     7 Personen
Einsatzgebiete:     Nord- und Ostsee, britische Gewässer, Teile der norwegischen Küstengewässer

SONNE

Baujahr:     2014
Eigner:     BMBF
Betreiber:     Leitstelle Deutsche Forschungsschiffe, Universität Hamburg
Heimathafen:     Wilhelmshaven
Länge:     116 m
Breite:     20,6 m
Tiefgang:     max. 6,4 m
Geschwindigkeit:     max. 12 kn
Besatzung:     35 Personen
Wissenschaftler:     40 Personen
Einsatzgebiete:     Indischer Ozean, Pazifik

UTHÖRN

Baujahr:     1982
Eigner:     BRD, vertreten durch das BMBF
Betreiber:     Alfred-Wegener-Institut
Heimathafen:     Helgoland
Länge:     30,5 m
Breite:     8,5 m
Tiefgang:     2,5 m
Geschwindigkeit:     10 kn
Besatzung:     5 Personen
Wissenschaftler:     2 Personen (bei Tagesfahrten bis zu 25 Personen)
Einsatzgebiete:     Helgoland, Versorgung der Biologischen Anstalt Helgoland mit Tier- und Pflanzenmaterial

WALTHER HERWIG III

Baujahr:     1993
Eigner:     BMEL, bereedert durch BLE
Betreiber:     Thünen-Institut, Max Rubner-Institut
Heimathafen:     Bremerhaven
Länge:     64,5 m
Breite:     15,22 m
Tiefgang:     5,96 m
Geschwindigkeit:     13,5 kn
Besatzung:     21 Personen
Wissenschaftler:     12 Personen
Einsatzgebiete:     Nordatlantik, Nord- und Ostsee