Jetzt um Projektförderung im Wissenschaftsjahr 2018 bewerben!
Die Förderung richtet sich an Projekte, die sich an die breite und interessierte Öffentlichkeit wenden: Kinder und Jugendliche, Studierende und Nachwuchswissenschaftler sowie Multiplikatoren in Wissenschaft, Bildung, Kultur, Medien und Politik. Die Themen des Wissenschaftsjahres sollen dabei auf verständliche Art und Weise vermittelt werden. Insbesondere Formate, die aus methodischer Sicht innovative neue Wege in der Wissenschaftskommunikation beschreiten und die Themen des Wissenschaftsjahres bundesweit kommunizieren, sind förderungswürdig. Es werden Vorhaben mit Fragestellungen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen sowie mit inter- und transdisziplinären Schwerpunkten berücksichtigt, die das Interesse der Menschen für Fragen zur Zukunft der Arbeit und ihrer Erforschung wecken.

Antragsberechtigt sind staatliche und nicht staatliche Hochschulen, außeruniversitäre Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen, Kultur- und Bildungseinrichtungen, Museen und vergleichbare Einrichtungen der Wissensvermittlung, Akademien, nichtstaatliche Organisationen (z. B. Initiativen, Vereine, Verbände, Stiftungen) mit satzungsgemäßen Schwerpunkten in der Wissensvermittlung, Kommunen (Städte, Landkreise, Gemeinden) sowie Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit einem nachgewiesenen Schwerpunkt auf Forschung, Wissenschaftskommunikation oder Bildung für nachhaltige Entwicklung. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure in Form von Verbundprojekten ist möglich und erwünscht. Die zu fördernden Vorhaben müssen ausdrücklich für das Wissenschaftsjahr 2018 entwickelt worden sein und innerhalb der Laufzeit des Wissenschaftsjahres 2018 umgesetzt werden, d. h. sie können frühestens am 01.01.2018 beginnen und sollten spätestens am 31.12.2018 enden. In der Regel ist eine Zuwendung von 15.000,00 € bis 150.000,00 € möglich.
Hier geht es zur Richtlinie zur Förderung von Projekten im Wissenschaftsjahr 2018.
Der DLR Projektträger steht für Fragen und Auskünfte zur Verfügung (s. unten).
31.07.2017
Weitere Informationen:
Ansprechpartner:
Susette Polke
Telefon: +49 30 67055-782
Fax: +49 30 67055-789
E-Mail: Susette.Polke(at)dlr.de
Florian Druckenthaner
Telefon: +49 30 67055-785
Fax: +49 30 67055-789
E-Mail: Florian.Druckenthaner(at)dlr.de