Zum Wissenschaftsjahr 2018
Wie der Pazifische Ozean unser Wetter beeinflusst

Wie der Pazifische Ozean unser Wetter beeinflusst

Expertenbeitrag von Prof. Dr. Daniela Domeisen

Wie der Pazifische Ozean unser Wetter beeinflusst

Ein Expertenbeitrag von Prof. Dr. Daniela Domeisen, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Normalerweise lässt sich das Wetter in Europa nur eine knappe Woche im Voraus zuverlässig vorhersagen. In El Niño-Wintern dagegen sind Vorhersagen manchmal mehrere Wochen im Voraus möglich – vor allem, wenn der Polarwirbel in der oberen Atmosphäre mitspielt.
El Niño – das Klimaphänomen, das alle 2-7 Jahre die Meeresoberfläche im tropischen Pazifik erwärmt – wurde ursprünglich von peruanischen Fischern entdeckt. Bei einem solchen Ereignis verschwinden um die Weihnachtszeit die Fische vor der peruanischen Küste und den Fischern bleiben die Einkünfte weg. Daher kommt auch der Name El Niño – das „Christkind“.

 

 

El Niño hat globale Auswirkungen. In Indonesien und Australien führt das Phänomen zu langanhaltenden Dürren, während es in Kalifornien zu extremen Regenfällen kommen kann. El Niño hat aber auch einen Einfluss auf das Wetter in Europa: Die Winter in Nordeuropa sind dann meist kälter und trockener. Südeuropa verzeichnet in diesen Wintern hingegen mehr Stürme und Regen als sonst.

Dies hat auch Auswirkungen auf die Wettervorhersage. Die ungewöhnlich warmen Temperaturen im tropischen Ostpazifik während El Niño haben einen Einfluss auf die Atmosphäre in Höhen von bis zu 50km über der Erdoberfläche, was dann wiederum das Wetter über Europa bestimmen kann. Dies ermöglicht über Europa Vorhersagen mehrere Wochen im Voraus zu treffen. Die exakte Position von Tiefdruckgebieten ist zwar auf diesen Zeitskalen nicht vorhersagbar, aber man kann frühzeitig abschätzen, ob es eher über Nord- oder Südeuropa regnen wird.

Prof. Dr. Daniela Domeisen ist Juniorprofessorin am GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung mit der Dynamik der Atmosphäre, im Speziellen mit langfristiger Vorhersagbarkeit und dem Einfluss der Tropen und der oberen Atmosphäre auf Europa.

Zusammenhang mit dem Klimawandel?

Gleichzeitig gibt es Hinweise, dass der Klimawandel El Niño verstärken könnte: Extreme El Niño-Ereignisse wie im Winter 2015/16 könnten in Zukunft häufiger stattfinden. Es ist jedoch noch unklar, ob stärkere El Niño-Ereignisse zwingend noch kältere Winter über Nordeuropa zur Folge hätten. Dies ist Gegenstand aktueller Forschung.

Was passiert im nächsten Winter?

Für den nächsten Winter ist nun erneut ein El Niño vorhergesagt. So lange im Voraus ist die Vorhersage allerdings noch sehr unsicher und die Stärke eines Ereignisses lässt sich erst kurzfristiger abschätzen. Aber wenn der El Niño wieder so stark wird wie im Winter 2015/16, dann kann es sein, dass sich Nordeuropa auf einen kalten Winter einstellen muss.

 

Die hier veröffentlichten Inhalte und Meinungen der Autoren entsprechen nicht notwendigerweise der Meinung des Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane.

Metadaten zu diesem Beitrag

Schlagworte zu diesem Beitrag:

Mehr zum Themenfeld: